die wortkunde:
Bu-bumm, bu-bumm, öööööööö, zieh ’, zieh ’, zieh ’, bu-bumm, bu-bumm. Fahrzeugliebhaber*innen wissen: So einzigartig und unverwechselbar klingt nur ein Bollerwagen. Der vierrädrige Handwagen diente jahrhundertelang vor allem denen als Transporthilfe, die sich keine Zugtiere leisten konnten. Der sogenannte moderne Mensch befüllt ihn mittlerweile in der Regel entweder mit Kleinkindern oder Alkoholika oder sehr viel Lust auf Kohl und Pinkel (selten auch mal alles davon zusammen). Der Bollerwagen heißt so, weil er eben bollert, also poltert, also bu-bumm. Heutzutage ist zumindest der Wagen an sich dank Kunststoffrädern und Asphalt nicht mehr so laut. Die frühesten Handwagen aber fuhren noch auf mit Eisen bereiften Holzrädern und die machten besonders auf Kopfsteinpflaster Krach. Bu-bumm. (lhi)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen