piwik no script img

die wortkunde

Die Morgenröte symbolisiert im christlichen Glauben Auferstehung und Neubeginn. Auch das leere Grab des Heilands höchstselbst soll mit den ersten Sonnenstrahlen entdeckt worden sein. Das Wort „Ostern“ könnte sich daher vom griechischen „éos“ oder vom altgermanischen „Austrō ableiten, beides bedeutet „Morgenröte“. Doch auch im „Osten“ könnte der Wortursprung liegen, in der Himmelsrichtung des Sonnenaufgangs. Oder war Ostara als die germanische Göttin der Morgenröte die Namens­geberin? Alles Quatsch, sagt der Sprachwissenschaftler Jürgen Udolph. Ihm zufolge stammt das Wort „Ostern“ aus einer heidnischen Tauftradition: Er bezieht sich auf eine nordgermanische Wortfamilie, in der sich die Worte „ausa“ und „austr“ mit „(be)gießen“ übersetzen lassen. Zusammengefasst: Der wahre Ursprung des O-Worts ist fast so gut versteckt wie die Schokoeier vom letzten Jahr.

Frederike Grund

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen