piwik no script img

die wortkunde

Wer Jude ist, bestimmen immer noch die Deutschen. Natürlich immer nur zu deren Schutz. So hat die Duden-Redaktion hinter „Jude“ den Hinweis eingefügt, dass es „wegen der Erinnerung an den nationalsozialistischen Sprachgebrauch als diskriminierend empfunden werden kann“ und man auch „jüdische Menschen“ sagen könne. Nach heftiger Kritik vom Zentralrat der Juden, die Eigenbezeichnung des Volks und der Religion sei „weder ein Schimpfwort noch diskriminierend“, erwiderte der Duden, er nehme ernst, dass der Hinweis auf Diskriminierung diskriminierend sei. Immerhin. Auch Rassismus-­Ex­per­t*in­nen wie Susan Arndt sollte auffallen, dass hinter ihren ernstgemeinten Alternativen wie „Ju.“ das steckt, was sie sonst so eifrig kritisieren: die Unsichtbarmachung von Menschen. Doris Akrap

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen