piwik no script img

die wortkunde

Der Online-Duden beinhaltet nun nicht nur das Wort „woke“, er versucht, auch selbst woke zu sein, in eigenen Worten: „in hohem Maß politisch wach und engagiert gegen (insbesondere rassistische, sexistische, soziale) Diskriminierung“. Zu den mehr als 500 neu aufgenommenen Wörtern dieses Jahres zählen auch woke Wörter wie „N-Wort“ und „trans“.

Trans – das ist die Kurzform von „transgender“. Sie bezeichnet Menschen, die sich nicht mit dem ihnen bei Geburt zugewiesenem Geschlecht identifizieren oder eine Zuordnung ihres Geschlechts in entweder männlich oder weiblich ablehnen. Das Adjektiv wird klein geschrieben und nicht dekliniert. Richtig heißt es also „trans Frau“ – und nicht: „Trans-Frau“. Auch das Beiwort „cis“ für Personen, die sich mit dem bei der Geburt zugewiesenem Geschlecht identifizieren, steht jetzt im Duden. Sehr woke!Ruth Lang Fuentes

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen