die wirrsten grafiken der welt (37): mobilitätsmanagement:
Das Friedensbildungswerk Köln e.V. war so freundlich, eine Grafik zu unserer nach der Sommerpause hiermit wieder aufgenommenen Serie einzureichen, die am 3. November 2000 in der Zeitung Das Parlament das Licht der Welt erblickt hatte. Auf schwer zu enträtselnde Weise werden in dieser Grafik Mobilitätsmanagement und Verkehrssystem-Management miteinander verglichen, wobei Steuern und Gebühren, Teleworking, Telematik, Stadtplanung, „weiche“ und „harte“ Maßnahmen und noch einige anderen Faktoren und Rechtecke mit hineinspielen. „Und für so was werden unsere Steuergroschen verpulvert?“, werden jetzt die verelendeten Massen fragen. „Soviel wir wissen, ist Das Parlament doch eine halbamtliche Zeitung, also so was Ähnliches wie die halbamtliche Kairoer Tageszeitung Al-Ahram, und wir finden es nicht fair, wenn unser schönes Geld dafür draufgeht, dass irgendwelche Mobilitätsmanager sich ein flottes Leben damit machen, dass sie am steuerlich abgesetzten Computer wirre Grafiken mit Rechtecken und Kreissegmenten entwerfen, und was soll überhaupt Telematik sein, ist das Kopfrechnen am Telefon? Und kriegt man dafür Geld?“ Lauter gute Fragen. Wenn ich Friedrich Merz wäre, würde ich sie dem Bundestag stellen. GERHARD HENSCHEL
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen