die wahrheit: Neues vom Scheideweg
Trotz Sommerferien viel los
Alle paar Wochen schauen wir uns am Scheideweg um, was so los ist und wer neu eingetroffen ist an der beliebtesten Wegkreuzung der Welt. Die Handball-Bundesliga ist in der Sommerpause - und wo treibt sie sich herum? "Die Liga steht am Scheideweg", erklärte der Sportvermarkter Lars Reckwitz am 26. Juni. Ein Boxer ist auch schon da: "Profi-Boxer Sebastian Sylvester steht am Scheidweg", meldete dpa am 22. Juni. Auch längst am Scheideweg ist Somalia nach Auskunft des somalischen Ministerpräsidenten Ali Mohamed Gedi vom 29. Juni - wie Scheideweg-Dauergast George W. Bush, der nach einem Kommentar der Nordwest-Zeitung vom 9. Juli an die Sommerkreuzung geflohen ist, wo er auf das passende Fahrzeug zurückgreifen kann: "Mercedes-Geländewagen: Klimaschädling am Scheideweg", meldete Spiegel Online am 19. Juni. Geld spielt längst keine Rolle mehr: "Dax steht am Scheideweg", jubelte Reuters am 13. Juli, und von der Schwäbischen Zeitung bis zur Welt fiellen alle in den Jubel ein. Eher nüchtern beobachten wir den Scheideweg auch künftig weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!