piwik no script img

die wahrheitMotor des Mittelstandes

Kommentar von Stefan Kuzmany

Wachstum und Innovation: Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) im Überblick.

Ohne Glos ist der Aufschwung undenkbar Bild: dpa

E s ist dies ein Dreiklang, der nicht mehr wegzudenken ist, wenn heute in Deutschland über das Wirtschaftsleben gesprochen wird: Wirtschaftsministerium, Aufschwung, Glos. In vorbildlicher Weise hat Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) diesen Dreiklang komponiert, zum Wohle des Landes und als Motor der wirtschaftlichen Entwicklung auch und gerade des Mittelstandes. Dieser Motor läuft wieder rund und geschmiert. Die Menschen haben endlich wieder mehr Geld in der Tasche und geben dieses auch aus, was den Konsum ankurbelt und insofern den Motor auf Touren bringt wie zuletzt nur unter dem unvergessenen Ludwig Erhard, dem Vater der D-Mark und quasi Ur-Motor des Motors. Er brummt noch heute, er rollt und rollt weiter. Es ist ein sattes, zufriedenes Brummen beziehungsweise Rollen.

Nicht vergessen werden sollen an dieser Stelle auch die erfolgreichen Initiativen des Bundeswirtschaftsministeriums unter Michael Glos (CSU): Zahllose Programme sind es, Initiativen, Studien, keine Kosten und Mühen hat das Bundeswirtschaftsministerium gescheut, um die Wirtschaft zu fördern und zu fordern, das alles zum Wohle des Gesamtwohls. Die Kennzahlen können sich wieder sehen lassen: Exportüberschuss, Defizitrückgang und überragende Wachstumsquoten machen den Standort Deutschland zu einem Marktplatz der Ideen und Innovationen. Auch die Eckdaten müssen sich nicht verstecken.

Wenn der Mittelstand heute auf eine gesunde Entwicklung blicken darf, ist das nicht zuletzt auch ein persönliches Verdienst des Bundeswirtschaftsministeriums unter Bundesminister Michael Glos (CSU). Der gelernte Müller hat nie vergessen, in die Hände zu spucken und dann mit einer Hand die andere zu waschen. Das ist die gute Tradition des Handwerks, die nun nicht nur fort- und auflebt, sondern, wie zu hoffen bleibt, viele Konjunkturzyklen überdauern wird. Es ist der ewige Kreislauf des Gebens und Nehmens, und nicht zu Unrecht nennen ihn die Konjunkturforscher "Wirtschaftskreislauf", wie dem Bundeswirtschaftsministerium auch jüngst wieder vom Rat der Wirtschaftsweisen bestätigt wurde. Die Wirtschaftsweisen stellen dem Bundesminister Michael Glos (CSU) denn auch Bestnoten aus: Wirtschaftsförderung, Dienstleistungssektor und wirtschaftliche Gesamtentwicklung lassen keine Wünsche offen. Mit Augenmaß lässt sich schon heute sagen: Der Aufwärtstrend ist im Reformprozess verankert.

Unmöglich wäre dieser Gesamtfortschritt ohne die Stichworte Qualifikation und Innovation, die zu vielfältigen Tätigkeiten im mittelständischen Bereich geführt haben. Der Grund dafür trägt die Handschrift des Bundeswirtschaftsministers Michael Glos (CSU). Tätigkeit und Technik: das sind die Standbeine, auf welchen das Wachstum in die Zukunft fortschreitet und sich festschreiben lässt. Tätigkeit und Technik werden wieder großgeschrieben. Die Ministeriumsspitze betrachtet dies gleichwohl als Schwerpunkt ihrer Tätigkeit.

Es bleibt also dabei: Wer heute Bundeswirtschaftsministerium sagt, der muss auch Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) sagen. Wer heute Aufschwung denkt, der muss auch an morgen denken. Auch dabei bleibt es.

Sehr geehrte Werbeagentur des Bundeswirtschaftsministeriums, auftragsgemäß finden Sie obenstehend den gewünschten Artikel "Motor des Mittelstandes" über die Verdienste des Bundeswirtschaftsministeriums. Die Gegenleistung in Form von Anzeigen im Wert von 40.000 Euro verrechnen Sie bitte mit unserer Anzeigenabteilung. Mit freundlichen Grüßen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!