die wahrheit: Gedenktag: Heute vor 143 jahren kam Karl-Ludger Rutzelsdörfer zur Welt
Im großen Gedenkjahr 2009 wäre ein wichtiges Jubiläum beinahe vergessen worden. Denn heute vor genau 143 Jahren...
Im großen Gedenkjahr 2009 wäre ein wichtiges Jubiläum beinahe vergessen worden. Denn heute vor genau 143 Jahren erblickte im westfälischen Dörfchen Nottuln 1866 Karl-Ludger Rutzelsdörfer das Licht der Welt. Rutzelsdörfer machte schon im zarten Knabenalter von sich reden, als sich durch einen Zufall herausstellte, dass er ein entfernter Nachfahre des 1772 geborenen Johann Theodorius Kreudenreuther war. Rutzelsdörfer wuchs heran und ernährte sich ausschließlich von Semmelknödeln. Schon bald ließ sein beeindruckender Leibesumfang die Herzen der rotbäckigen und mausgrauzöpfigen Frauen Nottulns höher schlagen. Im Jahre 1896 ehelichte er die 16 Jahre ältere Erika Scharlau und mit ihr deren gewaltige Sammlung verwachsener Runkelrüben. Die Ehe blieb kinderlos und nach Erikas Tod im Jahre 1901 begann Rutzelsdörfer mit dem Verkauf der Rübensammlung. Doch war der nicht sehr erfolgreich, so dass er leider verarmte. Im Jahr 1909 starb der große Nottulner Karl-Ludger Rutzelsdörfer, ohne der Welt allzu viel gegeben zu haben. Er ruhe in Frieden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab