die wahrheit: Ceauşescus späte Rache
Warum in Deutschland immer mehr rumänische Akkordeonspieler herumlärmen.

Es fing alles so harmlos an, beinahe betörend. Wehmütig wimmerte das Akkordeon, sehnsuchtsvolle Balkanmelodien wärmten das Gemüt des eilig dahinhastenden Großstadtbewohners. "Seemann, lass das Träumen", und so mancher Karpatentango versüßten das Warten an der Bushaltestelle oder den Abstieg in die U-Bahn. Es war eine willkommene Abwechslung zu den ponchobehangenen Indio-Combos, die mit ihren schrillen Panflöten jahrelang die Fußgängerzonen in Monopolstellung beschallt hatten. Jetzt gab es statt "El Condor pasa" eben "Die Liebe von Zigeunern stammt".
Der Erfolg der Akkordeonspieler muss sich wie ein Lauffeuer in den Schluchten des Balkan herumgesprochen haben. Bei einem einstündigen Rundgang durch die winterliche Münchner Innenstadt waren zehn Musiker zu hören, die noch in den entlegensten Winkeln in die Tasten griffen. Bibbernd und zitternd eilten die Passanten vorbei, in stoischer Ruhe und von der Kälte völlig unbeeindruckt werkten dagegen die Spieler. Offenbar wärmen diese quengelnden Weisen von innen. Und es sind die unterschiedlichsten Spielertypen zu beobachten: vom zaghaft sich durch die Akkordfolgen tastenden Novizen über den unverzagt frohsinnigen Routinier bis hin zum vorzugsweise in hallenden Passagen auftrumpfenden Wummervirtuosen. Gemeinsam aber ist allen das äußerst begrenzte Repertoire sowie eine erstaunliche Malocherqualität, die einen tieferen Sinn ihres Tuns erahnen lassen.
Vermutlich handelt es sich bei dem akustischen Generalangriff um eine von langer Hand geplante Zermürbungsstrategie der rumänischen Musette-Mafia. Ausgebildet in Ceausescus Kaderschmieden, in den Trainingslagern der Securitate zu gnadenlosen Quetschkommoden-Kommandos zusammengeschweißt, haben die Musikanten nichts weniger im Sinn als die totale Verunsicherung des Westeuropäers. Und mit den perfiden Methoden ihres Softterrors sind sie schon weit gekommen.
Ein Blick in den Zehnjahresplan der Bukarester Musikhochschule "Adrian Melodescu" gewährt Aufschluss über die wahren Ziele der rumänischen Staatsführung. Jährlich sollen bis zu 5.000 Tastentalente durch den knallharten Ausbildungsgang und anschließend in die Fußgängerzonen Westeuropas geschleust werden. Trojan Hutu, Leiter der Hochschule, spricht denn auch mit entwaffnender Offenheit über die Bedeutung dieses Musikexports: "Ein armes Land wie Rumänien braucht dringend Exporterlöse. Die Straßenmusikanten sind neben Dacia unser zweitwichtigster Exportschlager. Zwar mögen die Einnahmen des einzelnen Musikers geringfügig erscheinen, aber viele Schwalben machen auch einen Sommer, wie wir hier sagen."
Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Was er nicht sagt: Die Musikanten mit ihren selbstklingenden Unterbrechungs-Aerofonen haben einen viel weitgehenderen Auftrag als die bloße Abschöpfung westeuropäischer Kleingeldreserven. Ihr Ziel ist die vollständige Zermürbung, ja, Zerrüttung unseres ohnehin angegriffenen Nervenkostüms. Insofern knüpft diese Strategie nahtlos an die größenwahnsinnigen Weltherrschaftspläne des irren Diktators Ceausescu an, der in den Achtzigerjahren vom endgültigen Zusammenbruch des morschen Finanzimperialismus und dem Beginn des "rumänischen Jahrhunderts" faselte.
Um diese totalitäre Vision heute Wirklichkeit werden zu lassen, bedient sich die Bukarester Musikhochschule ausgeklügelter Methoden der psychologischen Kriegsführung, denen der urbane Individualismus wenig bis nichts entgegenzusetzen hat. Der Auftrag lautet: zielführende Verengung des Repertoires. Waren zu Beginn der Akkordeonisteninvasion durchaus noch verschiedene Musikstücke zu unterscheiden, wird mittlerweile die Auswahl so lange systematisch reduziert, bis nur noch ein Stück übrigbleibt - eine endlos vor sich hindudelnde Endlosschleife, die aus allen Ecken und Nischen dringt und vor der es kein Entrinnen gibt. Es handelt sich bei dieser musikalischen Allzweckwaffe, die alle Absolventen der Hochschule in Perfektion beherrschen müssen, um die Komposition "Lamento systematico für Handzuginstrument" des Komponisten Dejan Popescu. Dieses Stück kennt weder Anfang noch Ende, es gleicht in seinem höhepunktlosen Dahinplätschern einem "perfekt ereignislosen Sommertag am Fuße der Karpaten", wie der Temesvarer Musikkritiker Andreas Mühl so überaus treffend formulierte.
Sicher, es mag hierzulande den einen oder anderen Musikliebhaber geben, der der einschläfernden Schallerzeugung der balkanesischen Marathonspieler etwas abzugewinnen vermag, doch den allermeisten geht die Rundumbeschallung nur noch auf den Senkel. Ein Ausweg aus der Musikalienkrise ist derzeit aber nicht in Sicht. Unermüdlich rollen neue Akkordeontruppen über die mit EU-Mitteln bestens ausgebauten Nachschubwege, besetzen jede Unterführung, Passage oder Toreinfahrt und arbeiten bis zum Umfallen an der endgültigen moralischen Auszehrung der Wohlstandsregionen. Hier ist eindeutig der Gesetzgeber gefordert!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme