piwik no script img

die wahrheitNeues vom Elendtier

Kürzlich erst zum Tier des Jahres gewählt - und schon ein schwieriger Fall.

Wie wir jüngst auf der Wahrheit-Seite lesen konnten (taz v. 18. 2. 2009), ist das Elendtier zum Tier des Jahres gewählt worden. Aber es ist auch sehr hinfällig, wie schon Plinius schreibt. Wegen der fehlenden Gelenke lehnt es nächtens an Bäumen, anstatt sich hinzulegen, und kann so zur leichten Beute des Jägers werden, der den Baum umsägt. Und auch das zahme Elendtier des Astronomen Tycho Brahe (1546-1601) kam durch einen Sturz ums Leben, als es, von Bier berauscht, die Treppe hinunterfiel.

Das ist kein Einzelfall, auch Georg Andreas Hellwig berichtet 1718 "von der fallenden Sucht bey diesen Thieren". Er selbst war Zeuge, "daß ein Elend, ohne daß ein Schuß wäre getan oder gehöret worden, plötzlich zu Boden gefallen". Ihm wurde von den Jagdfreunden mitgeteilt, das "rühre von der dem Thiere ganz gewöhnlichen Schwerenoth her". Doch woher rührte die Schwerenoth ihrerseits? Helwig führt eine wunderliche Ursache auf: Ein General habe ihm erzählt, dass ein erlegtes Elendtier "im Kopffe noch einige grosse Fliegen oder Brümsen gefunden" habe und dass "das Gehirn innerlich wäre bey nahe verzehret gewesen". Besonders die "grossen Brummsen" suchten ihr Winterquartier im Kopf der bedauernswerten Elendtiere zu nehmen. "Dahero denn leicht anzunehmen wäre, daß, wenn solch Ungeziefer diesem Thiere in dem Kopf solch Summen, Brummen und Toben verursachte", diesem nichts anderes übrig bliebe, als sich endlich "niederzuwerffen".

Doch sind es wirklich die Brummsen, die das Elendtier zu Fall bringen? Drängt sich dem modernen Naturfreund nicht ein ganz anderer Verdacht auf? Was, wenn das Elend unter einer Krankheit gelitten hätte, die heutzutage einen anderen Paarhufer befällt, das Rind nämlich?

Das würde auch erklären, warum das fallsüchtige Elendtier zum Namensgeber für die Epilepsie wurde, die im Mittelalter volkstümlich "Elend" genannt wurde. Und wir sollten in Zukunft sehr vorsichtig sein, wenn uns in Skandinavien leckeres Gulasch angeboten wird. Sollten wir nach dem Genuss Brummsen im Kopf hören, dann ist es Zeit für den Elchtest!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!