die wahrheit: Im Namen des Opel
Früher hast du eine Partei gewählt, und dann musstest du dein Leben lang nicht mehr nachdenken...
...Dabei bist du geblieben. Das war wie Opel fahren. Einmal Opel, immer Opel. Da hast du gar nicht mehr drüber nachgedacht.
Und das ist mein Problem heute. Meine Solidarität. Ich kaufe alles, was pleitegeht. Nicht als Schnäppchenjagd. Sondern um zu helfen. Märklin. Schiesser. Rosenthal. Als Kind hatte ich keine Modelleisenbahn, jetzt hab ich drei Zimmer voll. Ich hab drei Services von Rosenthal. Nur aus Solidarität. Und die sehen auch noch scheiße aus! Dabei hab ich nicht mal Kinder, denen ich so was vererben könnte.
Aber was mach ich mit Opel? Da müssen wir selber ran. Wir können doch nicht auf die Kanzlerin warten. Oder hoffen, nur weil die CSU die 2.500 Euro Abwrackprämie für Glos kassiert und wieder einen Wirtschaftsminister ausgewürfelt hat, von dort käme eine Lösung.
Aber bei Opel - ich kann das nicht! Markennamen etablieren die Ware, und gerade in der Automobilindustrie sind die Namen der Schlüssel zum Erfolg, die Emotionalität, das Feeling!
Und da hat keiner so versagt wie Opel. Wer aber auch einen Zafira baut …Wer soll den bloß kaufen? Opel Manta, das war noch ein Wort für ein Fahrzeug. Manta. Eleganz. Schwerelosigkeit. Perfektes Navigieren. Diese Form des Rochens.
Der Niedergang von Opel hat nichts mit der Firmenpolitik zu tun, sondern mit den bescheuerten Namen. Was bematschte Autonamen betrifft, da ist Opel weltweit führend. So bekloppt ist keine andere Firma! Ich wiederhole es noch einmal: Zafira!
Das war mal anders. Opel Kadett! Den hatte ich mit Fließheck. Ich hatte einen Ascona Kombi. Ascona, das ist ein Ort am Lago Maggiore. Ascona, das klingt nach Sonne, Seen, langgezogenen Kurven, fließenden Röcken, rotem Wein, gelben Blüten, betörenden Dekolletés, das ist Poesie und Fahrvergnügen.
Opel Astra, das war schon schwierig, aber da steckte noch das Wort "Astrein" drin! Oder ganz früher: Opel Rekord! Rekord. Sportlichkeit. Erster sein. Olympia. Oder Opel Diplomat! Opel Senator. Ford hatte damals den Consul. Aber bei Opel ging es bergab. Opel Signum. Opel Omega. Omega: Damit beendet der Grieche sein Alphabet. Bei BMW wird da wenigstens ein respektabler Z 4 draus, aber nicht ein Opel Omega!
Und jetzt? Zafira! Oder Opel Agila! So kann vielleicht ein Fiat heißen. Aber der Fiat heißt Cinquecento. Da will man drin sitzen! Der Dichter in mir ruft: "Cinquencento - der ist Kult / Wer Opel fährt, ist selber schuld!"
Opel Insignia. Da weiß man gar nicht, darf ich den als Evangele überhaupt bestellen? Und wird man bei Abholung automatisch Mitglied in der Piusbruderschaft?
Opel Antara, was soll das? Da kann ich den gleich Opel Angora nennen! Der Opel Antara heißt bei Porsche Cayenne und bei VW Touareg - da weiß ich doch, was mein Auto leisten kann.
Bei solchen Opel-Namen nutzt auch kein "innovatives Flex-Fix-Fahrradträgersystem" (Opel-Werbung). Ich möchte nicht, dass dieses Unternehmen gerettet wird. Und schon gar nicht Flex-Fix. Nichts gegen die Autos, aber die Namen gehen gar nicht!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!