die wahrheit: Lachhafte Forschung
Das finden Affen zum brüllen komisch ...
... Was man als Wissenschaftler nicht alles tut, um einmal ins US-Fachjournal Current Biology zu kommen: Wie dpa berichtet, hat ein deutsch-amerikanisches Forscherteam für eine Studie zum Lachverhalten von Affen 800 Ton- und Videodokumente ausgewertet, in denen Tierpfleger 22 Affen an den Händen, Füßen, im Nacken und in den Achselhöhlen kitzelten. Die Ergebnisse verglichen sie dann mit dem Lachverhalten von drei Menschenkindern. Das Fazit: Wenn junge Schimpansen oder Gorillas gekitzelt werden, bekommen sie ähnliche Kicheranfälle wie Kleinkinder. Lachen sei daher keine typisch menschliche Eigenschaft. Als nächste Stufe der Lachaffen-Studien wollen die Forscher den Humor der Tiere ergründen. Zunächst sollen den Primaten dazu Komödienklassiker mit Louis de Funès sowie Auftritte aktueller Comedians gezeigt werden. Außerdem tüfteln die Wissenschaftler an geeigneten Slapstick-Einlagen, die sie den Affen selbst vorführen möchten. Doch was finden Affen eigentlich so richtig komisch? Eines bestimmt: Wenn Herr Professor auf einer Bananenschale ausrutscht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier