die wahrheit: Geheimnis gelüftet: Der Schladofado
Heute klären wir einmal eines der letzten Geheimnisse der Wahrheit. Denn wenn der triste November kommt, dann...
...wird es den Wahrheit-Redakteuren stets schwer ums Herz. Gegen diese Schwermut aber hilft nur ein Mittel: der Schladofado, der vor vielen, vielen Jahren an einem Donnerstag das Licht der Welt erblickte. Die Seitenproduktion zog sich zäh und mühevoll hin, es musste vorproduziert werden fürs Wochenende. Da fluchte der einsame Wahrheit-Redakteur, dass "dies wohl wieder so ein scheißlanger Donnerstag werden" würde. Und schon war das Wort "Schlado" gefunden für den düsteren Tag, der nicht enden wollte. Doch zur Überraschung aller zückte der Wahrheit-Redakteur seine Mandoline, schlug ein paar traurige Molltöne an und sang von der unglücklichen Liebe, vergangenen Zeiten und der Sehnsucht nach besseren Tagen - der Schladofado war geboren. Und noch heute stimmen die Wahrheit-Redakteure traditionell am Donnerstag ab 18 Uhr den Schladofado an, in dem sich all der Schmerz ausdrückt, der die Mitarbeiter der Wahrheit und ihre wehen Seelen miteinander verbindet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Boykotte gegen Israel
Gut gemeint, aber falsch
Hungerstreik in Ungarn
Maja T. wird in Haftkrankenhaus verlegt
Humanitäre Katastrophe im Gazastreifen
„Es geht hier nicht um Konkurrenz“
Big Tech will bei EU-Regeln mitreden
Mehr Mitsprache für die Mächtigen
Krieg in der Ukraine
Gegen Soldaten helfen nur Soldaten
Bundestagskontrollgremien ohne Linke
Linke wirft Union Demokratiegefährdung vor