piwik no script img

die wahrheitDer homosexuelle Mann

… hat eine ganz besondere Begabung für die Bühne.

Als Sänger, Tänzer, Schauspieler. Hier ist er zu Hause, hier haben seine Gefühle Platz und Raum. Das Ballett ist seine Domäne seit alters her, die Schauspielerei ist ihm quasi zweite Natur, na, und erst der Gesang: Der Schlager wäre ausgestorben ohne ihn, und den Eurovision Song Contest müsste man auf der Stelle einstellen, bliebe er weg. Das Showbusiness ist sein Revier, Entertainment seine Herzensangelegenheit.

Darauf hinzuweisen ist banal, aber die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Homosexualität und Ausnahmetalent zu stellen ist ein Tabu. Vor allem den Protagonisten selbst erscheint der gespannte Bogen zwischen ihrem bisschen Sex und der herausgehobenen Profession nachgerade lächerlich.

Entsprechend mau sieht es aus mit dem Selbstbewusstsein schwuler Künstler hierzulande, sie haben keins, nicht als Schwule. Lieber springen sie aus dem Klofenster, wenn sie das Doppelleben nicht mehr ertragen, verstecken sich hinter bürgerlichen Heterofassaden oder lassen die Anwälte sprechen, wenn einer ihrer schwulen Seite zu nahe kommt.

Woanders gehen die Uhren möglicherweise etwas schneller. In Schweden gibt es einen Sänger, der gerade versucht, sein Talent mit seiner Homosexualität zu versöhnen: Peter Jöback. 1971 in Stockholm geboren, steht er mit zehn zum ersten Mal auf einer Bühne, mit 20 scheitert er im Vorentscheid zum Eurovision Song Contest, dann arbeitet er sich hoch in gute bis sehr gute Musicalrollen. Heute gehört er zu den profiliertesten Popstimmen in ganz Skandinavien, ausgezeichnet mit allen Preisen, die man im hohen Popnorden bekommen kann. Im April 2004 spricht Jöback im schwedischen Fernsehen zum ersten Mal öffentlich über seine Homosexualität: "Ich habe lange über diesen Schritt nachgedacht, aber jetzt fühlt es sich gut an und ist genau das Richtige"!

Die schwule Gemeinde begrüßt die mutige Geste und wählt ihn ein Jahr später auf der "Gaygalan" zum "Gay man of the year 2005".

Die "Gaygalan" wird vom größten skandinavischen Homomagazin QX veranstaltet, seine Leser wählen in der auch vom Fernsehen übertragenen Veranstaltung jedes Jahr sowohl homo- als auch heterosexuelle Prominente, die sich besonders für lesbisch-schwule Belange eingesetzt haben.

2009 und zehn Soloalben später zieht Jöback um nach New York, in Woodstock nimmt er seine neueste Platte auf, "East Side Stories". Das Besondere: Jöback wechselt in seinen Songs vom simplen "she" ins simple "he", die Texte richten sich fortan an die Männer, die er meint. So auch bei dem Depeche-Mode-Klassiker "Somebody".

Dass er den textlichen Geschlechterwechsel vollziehen darf, muss Jöback sich erst von Martin Gore von Depeche Mode autorisieren lassen. Der ist sofort einverstanden, und alles klingt auf einmal neu: " … but at the end of it all, he will unterstand me." Ein kleiner Schritt nur, ein Buchstabe weniger, und doch ein ganz großer für jeden schwulen Künstler.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!