die wahrheit: Es hat sich ausgefüttert!
Die Faule-Vogel-Rede. Schluss mit dem Meisenknödelsozialismus! Liebe Freunde, machen wir uns nichts vor, Vögel leisten im Winter so gut wie nichts...
... Im Sommer dezimieren sie immerhin die lästigen Insekten, basteln aus Restreisig und Gräsern putzige Nester und erfreuen uns durch Tirilieren und Quintilieren.
Nichts davon im Winter, sie verfallen in eine typisch griechisch-römisch dekadente Winterfaulheit und tun nur noch das Nötigste. Von den superfaulen Vertretern, die ein halbes Jahr im Süden auf unsere Kosten Urlaub machen, will ich gar nicht erst reden. Doch auch die Residenten zeichnen sich im Winter nur durch Nichtstun und Trägheit aus. Aufgeplustert hängen sie in unseren Hecken und Anlagen herum, selbst Gesang ist ihnen zu viel.
Bequem lebt es sich in unserem Futterhäuschenwohlfahrtsstaat. Wer die teueren Sämereien bezahlt, danach fragt der Vogel nicht. Dass mit dem von nützlichen Idioten gespendeten Saatgut der tückische Ambrosia-Samen eingeschleppt und verteilt wird, was schert es den Vogel, ihm sind ja Heuschnupfen und Allergien fremd. Der Mensch niest und heult im Sommer und schimpft auf den Pollenflug, Freund Vogel sitzt derweil auf dem Ast und pfeift sich einen.
Schon in der Bibel werden unsere "gefiederten Freunde" romantisch verklärt dargestellt: "Sie säen nicht, sie ernten nicht und der Herr nährt sie doch." Was heißt hier, "Der Herr nährt sie doch"? Der Herr hält seinen Winterschlaf, und wenn wir die faulen Vögel nicht füttern würden, müssten sie etwas dafür tun, dass sie was zu picken haben, oder sie würden tot vom Baum fallen. Konzerte, Flugschauen, auf Simsen tanzen, mein Gott, es gibt doch so viele Möglichkeiten!
Doch durch die wohlfeile Fütterung von brotdummen "Vogelfreunden" fehlt dem ohnehin antriebsarmen Vogel jeglicher Anreiz, etwas Nützliches im Winter anzustellen, ihnen ist der Tisch ja gedeckt! So züchten wir uns eine neue Generation fauler Vögel heran. Man wundert sich ja schon, dass sie überhaupt noch fliegen und nicht nur noch herumlaufen, wie die faule Dronte, dem Faulsten aller Vögel, die sogar zu faul war, wegzulaufen und die deshalb von fleißigen Matrosen aufgegessen wurde. Zu recht!
Schon Darwin warnte in seiner Flugschrift "Survival of the fattest" vor der natürlichen Auslese der Dekadenten - und was tun wir? Wir füttern die Vögel und bereiten so den Nährboden für eine fatal faule Vogelschar!
Was ist zu tun? Statt harmloser Autos sollten Futterhäuschen brennen, Meisenknödel abgefackelt werden und Vogelfütterer im Internet bloßgestellt werden. Aber was tun wir? Wir liegen träge vor dem Fernseher, nehmen es hin, dass in Baumärkten Tiernahrung 20 Prozent teurer ist als alles andere. Wir nehmen gleichgültig hin, dass wir eine undankbare, schmarotzende Vogelbande alimentieren! Um es ganz klar zu sagen, ich nenne so etwas Meisenknödelsozialismus!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche