die wahrheit: Rapper leben gefährlich
Er steht im Brennpunkt, denn alle wollen sie Bushido Böses. Die gesellschaftliche Verrohung setzt dem unbescholtenen Sprechliedermacher arg zu.

Laut Medienberichten wurde der Rapper Bushido am Neuköllner Hermannplatz von drei Unbekannten bedroht. Ein nicht genannter Anrufer habe über Notruf die Polizei informiert, die daraufhin die Männer festnahm. Alle drei waren unbewaffnet.
Da scheint der kleine böse Mann ja mächtig Angst bekommen zu haben, so weit weg von seinem Lichterfelder Vorgartenidyll. Dort kennt er sich aus und kann schnell das Gartentor zumachen, wenn einer kommt, und sich hinter der Hollywoodschaukel verstecken, während der Rauhaardackel die Angreifer am Zaun verbellt. Der Hermannplatz ist hingegen nicht seine Hood, doch zum Glück ging es ja gerade noch einmal gut, weil die Polizei so schnell gekommen ist. Sonst hätte ihn am Ende noch einer geschubst, und dann hätte es womöglich Tränen gegeben, an einem Ort, an dem sich Tag für Tag Schulmädchen von mehr als drei Unbekannten wie selbstverständlich anhören müssen, dass sie Fotzen seien, die mal wieder richtig durchgefickt gehörten.
Verhätschelte Stadtkinder, die jedes Scherzwort auf die Goldwaage legen, sind das eine - pogromartige Terrorattacken gegen einen sensiblen Kulturschaffenden jedoch das andere: Völlig legitim legt die Presse endlich mal den Finger auf diese schwärende Wunde im Fleisch Berlins.
Da hat ein Redakteur echtes Gespür bewiesen, denn der eigentliche Skandal liegt in der völligen Wehrlosigkeit des Opfers. Ähnlich wie bei der Meldung "Rollstuhlfahrer umgeschmissen und die Brille geklaut" beruht der übergeordnete Wert der Botschaft weniger auf der Schwere des tatsächlich erfolgten Verbrechens, sondern auf der signifikanten gesellschaftlichen Verrohung, die sich durch die Tat beweist: Ein unbescholtener und argloser Sprechliedermacher ist nicht mal mehr in der Dunkelheit des hereingebrochenen Abends und an einem der anerkannt friedlichsten Plätze der Stadt sicher.
Bestimmt schlenderte Bushido, ein niedliches riesengroßes Amselküken, wie man ihn eben so kennt, nichts ahnend über den idyllischen Hermannplatz, schnatterte den Entgegenkommenden freundlich ein paar Zeilen aus einem seiner Lieder entgegen, "Keiner von euch Homos ist was wert, hier kannst du den Bordstein fressen, ich mach dich Spast kaputt?", und wie aus dem Nichts entwickelte sich daraus auf einmal "ein verbaler Streit" wie weiter zu lesen ist. Eine ganz üble Geschichte. Wie, so stellen sich Autor und Leser zwischen den Zeilen nun völlig zu Recht die Frage, soll es dann erst weitergehen?
Folgendermaßen. Am Folgetag blockiert ein hysterischer Anrufer zwei Stunden lang sämtliche Leitungen von Polizei, Feuerwehr und Technischem Hilfswerk. Ein gefährlich aussehender Mann in karierten Kniebundhosen sei "gemein" zu ihm gewesen. Sofort rücken sieben Löschzüge zum Frohnauer Falkenplatz aus, doch beim Eintreffen ist der Aggressor längst geflüchtet. Die Rettungskräfte treffen in einer Grünanlage lediglich noch den leichenblassen Bushido an, der aus Notwehr mit Kanonen auf Spatzen schießt.
Nur wenig später ereilt das Innenministerium bereits der nächste Hilferuf. Völlig aufgelöst stammelt der gerade von der Gestalttherapie gekommene Rapper in den Hörer, eine Schülerin habe ihm, der bis auf vier Bodyguards allein gewesen sei, vor dem Eingang einer Elitekindertagesstätte mitgeteilt, er sei "eine Fotze, die durchgefickt" gehöre. Zahlreiche Hundertschaften eilen dem bedauernswerten Opfer zu Hilfe und liefern sich mit dem kleinen Mädchen ein mehrstündiges Feuergefecht, das unentschieden endet.
Wie gefasst Bushido auf die Nachricht reagiert, dass seine Sicherheit auch in Zukunft nicht garantiert werden könne, beweist, was für ein harter Knochen der 31-jährige Deutschtunesier ist. Schon nach kurzer Behandlung mit Riechsalz erlangt er das Bewusstsein wieder und kann aus eigener Kraft zurück nach Lichterfelde gefahren werden. Hut ab!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau