die wahrheit: Der Schweinegott
Hat der Gott der Schweine Schweinebeine oder keine?
Ist er besonders geisthaltig?
Einfältig? Oder dreifaltig?
Ist er denn beringelschwanzt?
Klatscht er mit den Pfoten
- vorausgesetzt, er hätte welche -,
wenn er den Schweinstanz tanzt?
Ist er gar verboten?
Wie steht er wohl zum Gott der Elche?
Ist sein Sohn auch Schwein geworden?
Ließ er im Schlachthof sich ermorden,
um die Schweinheit von den bösen,
schweinischen Sünden zu erlösen?
Dies wird stets ein Rätsel sein.
Denn, Mensch, du bist kein Schwein!
Und die Schweine ließen's bleiben,
ihn ausführlich zu beschreiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Demonstrationsrecht
Wer bringt die Demokratie in Gefahr?
Berliner Staatsschutz ermittelt
Zynisches Plakat nach Mord in Washington
Gesetzentwurf gegen Familiennachzug
Dobrindt trennt Familien
Rape Culture im Militär
Der arme Soldat, der vergewaltigen muss
Berichterstattung über AfD-Mitarbeiter
Wochenzeitung „Kontext“ kämpft um Recherche
Trump schwingt erneut Zoll-Hammer
Brüssel schließt Eskalation im Zollstreit nicht mehr aus