die wahrheit: Argentiniens düsterstes Geheimnis
Bermuda hat das Dreieck und die Shorts, die Kaimaninseln dieses Krokodil, das keines ist, Gibraltar Berberaffen, ...
... und auf St. Helena starb Napoleon in der Verbannung: Britische Überseegebiete haben viel zu bieten. Nur auf Südgeorgien, einer kleinen kalten Insel im Südpazifik, ist nichts los. Niemand geht freiwillig dorthin. Sogar die Seeelefanten, die wie große Fischklumpen vor den beiden südgeorgischen Webcams im stacheligen Tussokgras liegen und pennen, wurden nur angespült. Wenn ihre Leiber sich nicht alle drei Minuten (mit Aktualisierung der Webcam) minimal heben und senken würden, dächte man, sie verwesten längst.
Die beiden einzigen festen Bewohner Südgeorgiens heißen Pat und Sarah Lurcock, sehen aus wie Provinzbriten und sind offiziell beim Militär und der Post angestellt. Pat Lurcock regelt die Einreise der wenigen Touristen und weist sie auch in die doofe und einzige Tradition Südgeorgiens ein: Die Besucher müssen ein halbes Glas Schnaps auf das Grab des Polarforschers Sir Ernest Shackleton schütten. Ansonsten fährt Lurcock mit einem silbernen BMW-Motorrad Slalom um die Seeelefanten. Und Sarah macht gar nichts. Nicht mal sich die Haare.
Außer den Lurcocks, den Mollymauks, den Robben und Pinguinen wohnen auf der Insel Ratten: Millionen Nager fressen sich an den Eiern der Seevögel satt. Darum findet auf Südgeorgien momentan die größte Rentokil-Aktion der Welt statt: Mit dem Gift Brodifacoum sollen innerhalb von vier Jahren sämtliche Ratten getötet werden.
Was will Argentinien also mit der schrecklichen Insel? Wieso beansprucht dieses große, bunte, ereignisreiche Land voller scharfer Tennisspieler, begnadeter Fußballgötter, preiswürdiger Autoren, selbstloser Politiker und sich im Zweivierteltakt wiegender Hüften ausgerechnet das langweiligste Fleckchen der Erde für sich? Nur, weil man annehmen könnte, die geografische Lage der Insel und die angebliche frühere Entdeckung durch Spanien - da hält der spanischsprachige Teil der Welt zusammen wie Pech und Schwefel - gäbe Anlass zur Annektion?
Argentinien heckt etwas aus. Argentinien will sich die ungastliche Insel sichern, für einen ganz besonderen Gast. Argentinien hat, das wissen nicht viele, neben Maradona, Evita und Gabriela Sabatini nämlich noch einen weiteren berühmten Menschen hervorgebracht. Einen, der sich Zeit seines Lebens so gut als Ire verkauft hat, dass man leicht seine Herkunft aus Venado Tuerto in Zentralargentinien übersehen könnte.
Einen, für den Argentinien sich schämt, weil er das Gegenteil von Tango ist, von Leidenschaft und Feuer im Blut. Sich so sehr schämt, dass es ihn verbannen möchte wie einst Frankreich Napoleon - nach Südgeorgien, zu den Ratten und den Lurcocks. Argentinien hat Südgeorgien als Gefängnisinsel für den unargentinischen Geburtsargentinier Chris de Burgh auserwählt. Das Land will de Burgh loswerden. Damit "Dont pay the ferryman" Geschichte wird. Damit nur noch Sarah Lurcock "Lady in Red" vorgesungen bekommt. Damit endlich Schluss ist. Ein für allemal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München