piwik no script img

die wahrheitZicken, Witwen, Gifte

Das war 2011. Ein historischer Rückblick auf das Elf-Kanzler-Jahr

Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns. Zehn Kanzlerinnen, elf tote Spitzenpolitiker, unzählige Intrigen erschütterten die Bundesrepublik. Wie konnte das nur passieren? Versuch einer Kurzfassung der höchst dramatischen Ereignisse.

Januar

2011 begann mit einem Schock: Bundeskanzlerin Angela Merkel erlag während eines Urlaubs in der Schweiz unerwartet einer Grippe. Sofort entspann sich eine Verschwörungstheorie - man soll ihr die falschen Medikamente gegeben haben. Die Erklärung: In der Schweiz bedeutet "Grippe" nicht Erkältung, sondern akutes Lymphfollikelversagen. Die aggressiven Pillen gaben der geschwächten Kanzlerin den Rest.

Februar

Bereits im Februar übernahm Bürgerliebling und Stilikone Karl-Theodor zu Guttenberg das Amt des Bundeskanzlers. Doch nicht für lange - wenige Tage darauf wurde der christsoziale Baron während eines Fotoshootings für die Damenzeitschrift Adel heute im Allgäu von Problembär Bruno junior zerfleischt. Die Schockfotos gingen um die Welt, und das deutsche Kanzlersterben setzte sich fort.

März

Ganz in der Tradition der Erbmonarchie ging der Kanzlerthron im März auf Stephanie zu Guttenberg über, die gelobte, in Deutschland gründlich aufzuräumen. Doch bei ihrer ersten Reise in das arabische Zwergemirat Khandar wurde sie mit einer örtlichen Ehebrecherin verwechselt und aus Versehen gesteinigt. Deutschland erhielt 40 Kamele als Entschädigung.

April

Da Kamele in Deutschland per Gesetz nicht Kanzler werden dürfen, entschied man sich für das Nächstmenschlichere: Ursula von der Leyen wurde im April Kanzlerin. Doch auch sie ereilte der Fluch der Merkel: Sie wurde Opfer einer Intrige und wegen Kindesmissbrauch gemäß der jüngsten Guttenberg-Gesetze zum Tode durch den Strang verurteilt. Klare Sache, und hopp!

Mai

Von den mysteriösen Todesfällen verunsichert, beschloss die Bundesregierung, lieber keine weiteren Risiken einzugehen, und wählte völlig überraschend die Oppositionspolitikerin Andrea Nahles zur Regierungschefin. Doch Nahles starb schon tags darauf an einer Überdosis linksdrehender Milchsäure. Sie hatte zum Glück keine Schmerzen.

Juni

Immer noch im Zeichen der Risikominimierung wollte man eine Schlichtung mit dem Schicksal und bat Heiner Geißler, Kanzler zu werden - doch der sagte aus terminlichen Gründen ab. So wurde Kristina Schröder das nächste Sensenfutter für Gevatter Tod. Sie wurde noch während der Vereidigung im Reichstag vom Bundesadler erschlagen.

Juli

Im Sommer wurde dann der Kanzlernachschub knapp - genauso wie der gute Rat immer teurer wurde. Man wollte es im Juli einmal anders versuchen: Würde der Tod auch die Schönen zu sich holen? Silvana Koch-Mehrin stellte sich dem Kanzlerfluch. Doch die FDP-Tante verlor - ihr Amt und ihr Leben. Man munkelt, es sei Gift gewesen.

August

Mitten im Sommerloch zeigte sich: Auch der Tod hat Humor. Gerade erst hatte man sich dazu durchgerungen, die knochenharte Sahra Wagenknecht zur Kanzlerin zu machen, da raffte die blutleere Kommunistin ein tragisch-komischer Zufall dahin. In einem russischen Militärmuseum wurde sie von einer rostigen Stalinorgel niedergestreckt.

September

Im September hatte Heiner Geißler wieder Termine frei, und man beschloss, es noch einmal zu versuchen. Als man ihm am Telefon das Vereidigungsdatum durchgeben wollte, erzeugte die Handystrahlung einen tödlichen Stromschlag in seinem Hörgerät. Claudia Roth sprang ein, stolperte kurz darauf in Passau über einen Krötenzaun und wurde von einem Bierlaster überfahren.

Oktober

So schnell ließen sich die Grünen nicht entmutigen und schickten im Oktober Renate Künast in den Kampf gegen das Schicksal. Sie hielt erstaunliche 25 Tage durch, so dass man glaubte, der Fluch könnte endlich gebrochen sein. Doch man wurde eines Besseren belehrt. Und wer hätte jemals gedacht, dass auch Zehennägelschneiden tödlich enden kann?

November

Mittlerweile war man dazu übergegangen, die Kanzlerschaft per Losverfahren zu vergeben, damit sich das Risiko gerecht verteilt. Es traf Bettina Wulff, die mutig annahm und nach genau einer Woche von einer Schneefräse zerstückelt und auf das Dach des Kanzleramts katapultiert wurde. Es dauerte ganze dreizehn Tage, alle Einzelteile der beliebten Bundeskanzlerin aus der völlig verkorksten Betonarchitektur der "Waschmaschine" zu kratzen.

Dezember

Bundespräsident Christian Wulff war tief erschüttert und gleichzeitig wild entschlossen. Er wollte in Personalunion fortan Präsident und Kanzler sein. In der Extended Version seiner Weihnachtsansprache, in der er all die toten Kanzler und Kanzlerinnen ausgiebig würdigte, erklärte er auch, dass Schicksal und Fluch nun per Gesetz verboten seien: "Die Bundesrepublik Deutschland braucht keinen Kanzler und keine Kanzlerin!" Und siehe da: Er lebt noch!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • N
    Nekrophilia

    Hauptsache, den anderen Kamelen gehts gut: 622-11+40, da stehen wir doch besser da als vorher und brauchen um den Standort Deutschland lange noch nicht bange sein!

  • G
    Guillotin

    Schade, dass das Jahr nur 12 Monate hat.

  • R
    rdfgcvbl

    "Und wer hätte jemals gedacht, dass auch Zehennägelschneiden tödlich enden kann?"

     

     

    Japaner.

     

    http://www.japanlink.de/special/spe_04_25.shtml

  • O
    Otti

    Der Tot ist ein Meister aus Deutschland. Hab' ich schon immer gewusst! Werde bei passender Gelegenheit mit den Verblichenen darüber diskutieren.

     

     

    Bis dahin ...

     

    Otti

  • G
    graumannj

    Hallo Herr Gückel,

    Sie wissen, was seinerzeit den Autoren des "Der Barbier von Bebra" passierte?