die wahrheit: Schweizer Herrenreiter
Politisch mutieren die Schweizer nach den Abstimmungen über das Bauverbot für Minarette und die automatische Abschiebung von straffällig gewordenen Ausländern...
... langsam zu den Nordkoreanern Europas. Doch was Folklore betrifft, behaupten sie einen Spitzenplatz. So wurden zum Beispiel 1972 sagenhafte 432.430 Unterschriften gesammelt, mit denen die Abschaffung der Kavallerie verhindert werden sollte. Im Dezember 1972 beschloss das Parlament trotzdem die Abschaffung der Reitertruppe.
Der damalige deutsche Bundespräsident Gustav Heinemann besuchte im Vorfeld der Abstimmung die Schweiz und hörte auch eine Debatte im Nationalrat. Danach fragte er, warum im Parlament alle Redner Französisch sprächen. Das war mitnichten der Fall, aber die in Sachen Kavallerie engagierten Aushilfs-Dschingis-Khans aus der Deutschschweiz sprachen ein Hochdeutsch, das der urbane Heinemann nicht als Variante seiner Muttersprache erkannte.
38 Jahre nach der Abschaffung der Kavallerie beschäftigte sich das Parlament nun wieder mit Pferden. Seit 1899 unterhält die Schweiz eine staatliche Pferdezuchtanstalt. Die Regierung wollte die Anstalt mit 65 Mitarbeitern und 60 Hengsten schließen. Die Zuchthengste werden zweimal jährlich auf Deckreise zu den einheimischen Stuten geschickt. Eine Mehrheit der zweiten Kammer ("Ständerat") war der Meinung, das "einzigartige Kulturgut" Schweizer Zuchthengst müsse gesetzlich geschützt werden. Mit 29:4 Stimmen bewilligten die Ständeräte jetzt eine jährliche Subvention von fünf Millionen Franken für die Zuchtanstalt oder 83.333,33 Franken pro Hengst.
Der Wortführer der Hengst-Rettungsfraktion begab sich ins Grundsätzliche: Wenn die sechzig Hengste "der Schweiz diese fünf Millionen Franken pro Jahr nicht mehr wert sind, frage ich mich wirklich, wie weit wir es gebracht haben". Wohl bis ans Ende der Zeiten steht nun im eidgenössischen Landwirtschaftsgesetz der Satz: "Der Bund betreibt ein nationales Gestüt" - warum und wozu wurde nicht geklärt.
Im 16. Jahrhundert hielt sich Kaiser Ferdinand I. an die fundamentalistische Devise "Fiat iustitia, et pereat mundus" (Es herrsche Gerechtigkeit, auch wenn die Welt darüber unterginge). Ins Schweizerdeutsche übersetzt heißt das: "Der staatlich subventionierte Deckhengst möge arbeiten, auch wenn die Schweiz darüber unterginge."
Der Nachwuchs von eidgenössisch diplomierten Zuchthengsten heißt im Schweizerdeutschen, unabhängig vom Geschlecht, "Eidgenoss". Nach der militärischen Grundausbildung kauften die Dragoner ihr Pferd - "den Eidgenoss" - der Armee zu einem Vorzugspreis ab und rückten damit jährlich zu den Wehrübungen ein. Es gab also das ordinäre Pferd und den "Eidgenoss", das zum Symbol veredelte Tier. Schwermütige Patrioten sehen bis heute einen Zusammenhang zwischen der Verabschiedung des "Eidgenoss" aus der Armee 1972 und der Gewährung des Stimmrechts für Frauen durch die Männer im selben Jahr. "Hengst oder Nichthengst" lautet die helvetische Schicksalsfrage.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist