die wahrheit: Die Axt im Nazidorf
Als ich den Freunden bekanntgab, in den Braunschweiger Stadtteil Lehndorf ziehen zu wollen, schlich sich ein merkwürdiger Ausdruck auf ihre Gesichter. Ich tat das als Neid ab...
... Dann kam der Umzug. Wir hatten gerade die Eichenschrankwand in die gute Stube gewuppt, da brach es aus einem der Helfer ächzend hervor. "Aber dass dieser Puff hier eine ehemalige Nazi-Mustersiedlung war, in dem nur verdiente Parteimitglieder siedeln durften, ist dir bekannt, oder?" Für mich brach eine Welt zusammen. "Warum habt ihr nie was gesagt? Habe ich nicht bisher immer äußersten Wert darauf gelegt, nur in ideologisch astreinen Weichbildern zu leben?" Sie schauten mich an. "Kann man eigentlich nicht sagen!"
Also versuchte ich mich zu arrangieren und den Menschen hier ihr bisschen Nazismus als Folklore durchgehen zu lassen. Bernardo, mein Nachbar, ein grundsympathischer Spanier, klärte mich auf über Lehndorf. Ein paar Straßen weiter, da wohnte mal ein Hundertfünfzigprozentiger, der in den Dreißigern zu einer städtischen Berühmtheit wurde, weil er seine Stiefmütterchen im Vorgarten in Hakenkreuzformationen gepflanzt hatte. Es wurde ihm nicht gedankt. Die Partei argwöhnte Renitenz und Renegatentum und ließ den Mann von der Gestapo abholen. Aber nichts da, er war lauteren Herzens und konnte die Diensthabenden bald von seiner unverbrüchlichen Treue überzeugen, und so schickten sie ihn kopfschüttelnd wieder nach Hause, nach Lehndorf.
Später erzählte Bernardo noch von einem anderen Ehemaligen, und seine Züge bekamen nun etwas Meuchlerisches. "Ein echter Blockwart, bis ins hohe Alter", drohte er mit geballter Faust. "Was der in seinen goldenen Jahren gemacht hat, damit ist er natürlich nie rausgerückt. Na, wird schon was gewesen sein."
Ständig gab es Ärger. Wenn die Kinder einen Ball über den Zaun schossen, behielt er ihn entweder oder stach vor den Augen der Kleinen mit seinem Finnmesser hinein. Und beim ersten Schneefall kam er gleich mit einem Räumungsplan an den Zaun und konnte sich dann immer mächtig darüber ärgern, wenn Bernardo ihm achselzuckend entgegnete, er sei Ausländer, er könne so was nicht! Nach ein paar Jahren nachbarschaftlichen Kleinkriegs zog er schließlich weg.
"Ich weiß auch genau, warum", lächelte mein Gewährsmann sinister wie ein spanischer Seeräuber. "Ich war beim Holzhacken, da riefen die Kinder nach mir, lauter und ängstlicher als sonst." Er eilte zum Ort des Geschehens. Der Braune war just dabei, die selbstgebauten Zwillen zu zerbrechen, mit denen die Kids ihm wohl ein paar Erbsen drübergezwiebelt hatten. Aber als er Bernardo sah, ließ er sie sofort fallen und lief mit einem gellenden Schrei ins Haus. "Ich wusste erst nicht, was los war, aber dann sah ich die verstörten Blicke der Kinder. Da baumelte doch immer noch meine Fünf-Kilo-Axt am langen Arm."
Nach diesem aufschlussreichen Gespräch war ich endlich angekommen in meinem neuen Zuhause. Ehrensache, dass ich im Winter Schnee räume.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme