die wahrheit: Pfüati, Mister Eishockei
Früher war ich fit und schlank. Das ist lange her, fast 40 Jahre.
F rüher war ich fit und schlank. Das ist lange her, fast 40 Jahre. Die damalige, für einen vergnügungssüchtigen Teenager außergewöhnliche Fitness verdankte ich dem Eishockeytrainer Xaver Unsinn. Der trainierte den deutschen Rekordmeister, den Berliner Schlittschuhclub. Die Bundesligamannschaft bestand aus Bayern, ein paar Tschechen und einer Reihe schwedischer Juniorspieler. Mit Letzteren hatte ich mich angefreundet, weil ich mit ein paar von ihnen zur Schule gegangen war. Eines Tages nahmen sie mich zum Sommertraining mit, weil ihnen noch ein paar Leute zum Fußballspielen fehlten.
Damit war es allerdings nicht getan. Während die Mannschaft zum Krafttraining antrat, hatte ich es mir auf einer Bank gemütlich gemacht. Das passte Unsinn nicht. "Was ist? Zieh dich um", schnauzte er mich an. Ich erwiderte, dass ich eigentlich nur zum Fußballspielen gekommen sei. "Nix da", entschied Xare, wie wir ihn nannten. "Erst Krafttraining, dann Waldlauf, dann Fußball." Nach dem Krafttraining und dem Waldlauf war mir die Lust auf Fußball vergangen, aber von Woche zu Woche fand sich mein Körper mit der ungewohnten Belastung dreimal in der Woche ab.
So ging es vier Jahre lang. Nach jeder Wintersaison, wenn das Sommertraining begann, begutachtete mich Unsinn und verkündete: "Ja, schaut mal, der Ralf hat ein Bäuchlein gekriegt." Sodann beorderte er mich an die schiefe Ebene, verpasste mir einen Sandsack im Nacken, setzte sich auf meine Knie und befahl: "Rumpfbeugen!" Nach einer Minute wechselte man eigentlich ans nächste Gerät, doch Xare blieb sitzen: "Das machst du jetzt dreimal hintereinander, damit das Bäuchlein verschwindet."
Unsinn, dessen Markenzeichen ein Pepitahut war, den er nur im Notfall abnahm, war der erfolgreichste deutsche Trainer aller Zeiten, er ist längst in die Hockey Hall of Fame aufgenommen worden. Man nannte ihn Mister Eishockei, denn er sprach seine Sportart stets im bayerischen Englisch aus. Er selbst hatte 72 Länderspiele absolviert, 1953 gewann er als Spieler die Vizeweltmeisterschaft. Als Trainer holte er 1976 bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck überraschend die Bronzemedaille. Mit der Düsseldorfer EG wurde er 1972 deutscher Meister, mit meinen Sommertrainingskollegen vom Berliner Schlittschuhclub gelang ihm das 1974 und 1976.
Das wurde ausgiebig gefeiert, denn davon verstanden wir etwas, auch ohne besonderen Anlass. Unsinn wusste das natürlich. So schickte er am Abend vor den Spielen seine Späher aus, denn er kannte unsere Lieblingslokale. Manchmal kam er auch selbst. Wenn der Pepitahut in der Tür auftauchte, versuchten die Spieler verzweifelt, aber vergeblich, sich unter dem Tisch oder auf der Toilette zu verstecken. Unsinn blieb zwar freundlich, trank manchmal sogar ein Bier mit uns, aber am nächsten Tag hagelte es gesalzene Geldstrafen.
Vorvergangene Woche ist Unsinn nach langer Krankheit im Alter von 82 Jahren gestorben. Pfüati, Xare. Bring den Engeln das Schlittschuhlaufen bei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!