die wahrheit: Bad Peking
Im Jahr des Hasen: Einer der vielen Vorteile meines Lebens in Peking ist, dass es hier Applikationen für Tablets, Smartphones und so weiter gibt, die in Deutschland nicht allzu verbreitet sind...
E iner der vielen Vorteile meines Lebens in Peking ist, dass es hier Applikationen für Tablets, Smartphones und so weiter gibt, die in Deutschland nicht allzu verbreitet sind. Extrem beliebt unter den Bewohnern dieser Stadt ist beispielsweise "Beijing Airquality". Das ist eine App, die im Stundentakt die auf dem Gelände der ortsansässigen amerikanischen Botschaft gemessenen Luftverschmutzungswerte an den interessierten Pekinger Atemluftverbraucher liefert.
"Beijing Airquality" ist eine echte Killerapp. Vorletzten Dienstag meldete sie beispielsweise einen Wert von 513 auf dem Luftverschmutzungsindex AQI beziehungsweise API. Das war jenseits der Skala, die nur bis 500 geht. Zwar führt Peking keineswegs die Liste der Smogstädte weltweit an. Die PM10-Feinstaubkonzentration in der Luft liegt bei uns im Jahresmittel lediglich bei 121 Mikrogramm pro Kubikmeter. Das ist ein Wert, der nach Statistiken der Weltgesundheitsorganisation allein von zwölf Großstädten in Indien übertroffen wird, und um den uns wohl die Bewohner von Ahwaz im Iran (Jahresmittel 372 µg/m3) oder Ulan Bator (279 µg/m3 ) beneiden dürften.
Diese Relationen beeindrucken die Pekinger allerdings wenig. Fast kein Tag vergeht, an dem man nicht auf jemanden trifft, der sich über den schlimmen Smog beklagt, um dann im gleichen röchelnden Atemzug die Obrigkeit dafür verantwortlich zu machen. Schuld an der Empörung sind sicherlich auch die Luftverschmutzungs-Apps. Hier liefert man nämlich nicht nur die nackten Werte. Sie werden gleich interpretiert, wobei man den Einschätzungen der amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA folgt. Ein Luftverschmutzungsindex-Wert von mehr als 150 wird als "unhealthy" bezeichnet, und ab 301 Punkte gilt die Luft als "hazardous". Bei letzterem Wert sprechen amerikanische Behörden "Gesundheitswarnungen unter Notfallbedingungen" aus. Da müsste wohl sofort die ganze Stadt geschlossen werden.
Da das nicht geht, benennt das Pekinger Umweltschutzbüro die Kategorien einfach um. Was für die Amerikaner "unhealthy" ist, gilt den Pekingern nur als "lightly polluted". Die Kategorie "very unhealthy" heißt auf Chinesisch "moderately polluted". Auch hat man Feinstaub mit einer Partikelgröße von weniger als 2,5 Mikrometern Durchmesser bisher gar nicht erst gemessen, um die Bewohner Pekings nicht zu sehr aufzuregen.
Das funktioniert jedoch dank der Luftqualitäts-Apps nicht. Ich denke auch, dass die Verharmlosungsstrategie der völlig falsche Ansatz ist. Vielmehr sollte man den Smog neu bewerten. Der aktuelle Wintersmog zum Beispiel riecht sehr intensiv nach verbrannter Kohle. In meiner Jugend roch es winters überall in Deutschland so, selbst auf dem platten Land. Das heißt: Wenn ich den hiesigen Wintersmog einatme, fühle ich mich an meine Adoleszenz erinnert, mithin wieder so richtig quicklebendig. Und ich kann mir vorstellen, dass es nicht nur mir so geht. So könnte man Peking im Winter weltweit ganz neu vermarkten: Als den etwas anderen Luftkurort, oder einfach als - Bad Peking.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland