piwik no script img

die wahrheit und die rechtschreibung: kein lob, kein dank, kein zuspruch

Der Beschluss der Wahrheit, am Donnerstag, dem 3. August, zur alten Rechtschreibung zurückzukehren, hat zu keiner Wiedereröffnung der Debatte über die Rechtschreibreform geführt. Das mussten die Redakteure nach mehrtägigem Warten erbittert feststellen. Bei den Lesern dieser Seite stieß die Entscheidung, für einen Tag die Seite in der alten Rechtschreibung zu produzieren, weder auf Zustimmung noch auf Ablehnung. Auch von Parteien und Politikern wurde die Entscheidung der Wahrheit nicht bewertet. Nicht meldeten sich der Bundeskanzler oder die CDU-Vorsitzende, nicht einmal Jürgen Weh Möllemann ließ ein Wort verlauten. Deutsche Schriftsteller haben den Entschluss der Wahrheit weithin einhellig ignoriert. Auch der Nobelpreisträger Günter Grass ließ sich ausnahmsweise kein Wort unter dem Robbenschnauzer entlocken. Die Wahrheit ist deshalb zur neuen Rechtschreibreform zurückgekehrt und wird Lob, Dank und Zuspruch neidlos der FAZ überlassen, die in Fragen der Selbstbeweihräucherung sowieso führend für Deutschland ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen