die taz vor 19 jahren über den umgang der ddr mit ihren kritikern:
Manche wird es freuen. Das deutsch-deutsche Krisenmanagement hat funktioniert. Schon jetzt klingen die Sprüche von der „humanitären Lösung“ in den Ohren. Die DDR-Opposition ist wieder einmal einiger ihrer Köpfe und Herzen beraubt. Mit der „freiwilligen“ Übersiedlung von Stephan Krawczyk und Freya Klier in die Bundesrepublik sind die Hoffnungen für eine positive Veränderung in der DDR geringer geworden. Denn die am 17. Januar Verhafteten sind für ihre Freunde ein Symbol für das Dableiben, für das Miteinanderkämpfen, das Aushalten. Sie wollten eine „Alternative zu Ausreise und Gefängnis“, wollten die Freilassung in die DDR und nicht die „Abtreibung in den Westen“ (Stephan Krawczyk).
Die Hoffnungen, die mit den ersten Äußerungen des DDR-Anwalts Vogel gestern auftauchten, daß die Inhaftierten wirklich freiwillig ihr Reiseziel aussuchen könnten, mußten so der Bestürzung weichen und werden Ratlosigkeit zurücklassen. Die DDR hat nach ihren alten Maximen gehandelt und in der Bundesrepublik ihre Verbündete gefunden. Denn die „humanitäre Lösung“ ist Ausdruck eines deutsch-deutschen Einverständnisses, das jetzt für unabhängige Politikformen und systemübergreifende Initiativen keinen Raum lassen will. Die Dynamik der Entwicklung in den letzten Tagen, die in der ungeheuren Solidaritätswelle in der DDR ihren Ausdruck fand, ist nicht nur dort, sondern auch hier ein Dorn im Auge. Mit Angriffen auf das alternativ-grüne Spektrum im Westen nahm die SED die Kumpanei aus Bonn in Anspruch.
Die Deutschlandpolitiker von Rehlinger über Gaus bis Bahr müssen sich fragen lassen, ob ihre Form der Konfliktlösung ihren „humanitären“ Ansprüchen noch gerecht wird. Sie widerspiegelt die Angst, daß andere Politikformen als die der rein zwischenstaatlichen der Kontrolle von oben entgleiten könnten. Druck der einen und Mittun der anderen Seite sollen der Resignation Vorschub leisten. E. Rathfelder, taz vom 3. 2. 1988
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen