die stimme der kritik: Betr.: Fusion von Großbanken
BLENDING OF THE BEST
Sie haben nicht verstanden, wie das mit der Fusion der Dresdner und der Deutschen Bank zur Deutschen Bank AG (grün), der neuen Beraterbank (national) oder der Deutsche Dresdner Group (international) funktioniert? Macht nichts. Man kann sich schließlich nicht in allen Parallelwelten auskennen. Also für alle noch mal zum Mitschreiben. Natürlich im Originalton von Rolf Breuer, dem Vorstandschef der Deutschen Bank.
Also: Die Fusion findet im Rahmen eines Merger of Equals zu einem Powerhouse statt, wobei Asset Management, Global Technology and Services and Custody Business für den New Trust die Big Points einspielen sollen. Go big – stay big; ein neuer Global Player etabliert sich. Nach dem IPO der Retail-Activities und dem Sell-Out von 70 Prozent an Finanza und Futuro geht das Direct-Banking an die Assekuranz. Mit Goodwill werden nach der Fusion Synergien von 20 Prozent, ohne Goodwill von 22 Prozent (ROE v. St. 2003) realisiert, die sich auch auf den Cash-Flow auswirken: Purchase Accounting nach IAS. Ein optimiertes Retail-Netzwerk sichert Effizienz und Kostensynergiepotenziale.
Das schafft Space für die Fokussierung auf die Kernkompetenzen im Wholesale- und Investment-Banking sowie im Asset-Management und beim Private Banking und Fresh Money für Investitionen in E-Commerce, dem Future-Banking. Und die Leadership im neuen Konzern? Blending of the Best ist angesagt; auch on top of the hill. Gebraucht werden Troubleshooter, auch und gerade bei der Pflege der Investor-Relations, und an der Basis eloquente Newcomer für den Chat beim Online-Banking mit Direct-Speach. Banking ist schließlich People-Business (Dresdner Kleinwort Bensen New York). Also alles klar? Nein? Pech für Sie. Behalten Sie bitte Ihr Postsparbuch.KLAUS-PETER KLINGELSCHMITT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen