die stimme der kritik: Betr.: Indernet
EINSTELLUNG VON HERRN MAHATMA FAHTAL ERROR
Sehr geehrte Mitarbeiter,
seit Anfang des Monats hat ein neuer Kollege die Arbeit in unserer EDV-Abteilung aufgenommen. Herr Mahatma Fahtal Error, ein Computerspezialist aus Indien, hat seine Arbeit bereits mit einigem Erfolg beginnen können. Wir möchten die Gelegenheit ergreifen und Sie hiermit über einige wichtige Neuerungen in Kenntnis setzen:
Neue Rechner werden künftig mit dem Label „Inder Inside“ versehen und mit dem aktualisierten Betriebssystem „Hindus 2000“ ausgeliefert, bei dem anstelle einer Sanduhr ein animierter Guru erscheinen wird. Die neuen Rechner werden mit dem von Herrn Error entwickelten „Mother-Teresa-Board“ ausgerüstet. Des Weiteren wird auf allen Rechnern das bisher genutzte Office-Paket durch „Kaste 99“ ersetzt. In diesem Zuge möchten wir sie bitten, Ihre alte Tastatur gegen eine neue ohne „Q“ auszutauschen, da „Q“ in Indien als heilig gilt und in der neuen Softwarelandschaft größtenteils unerklärlich bleibt oder missinterpretiert werden kann. Der bisherige MS-Papierkorb wird durch „Nirwana“ ersetzt, der Task Manager durch „Maharadscha“ und der Desktop vom neuen Programm „Taj Mahal“ abgelöst.
Beim Überprüfen Ihrer Festplatte werden Sie feststellen, dass das beliebte und bekannte Pausenprogramm „Moorhuhnjagd“ gelöscht und durch „Flying Curry-Chicken“ ersetzt wurde. Für den Gang ins Indernet verzichten wir zukünftig auf Explorer und Netscape und werden stattdessen das waghalsige „Himalaya 3.7“ installieren, das zusätzlich mit einigen inderaktiven Anwendungen wie „Kamasutra 4.8“ ausgerüstet ist. Beim Öffnen dieser Programme erscheint übrigens ein roter Punkt auf der Stirn Ihres PC.
Im Laufe der nächsten Monate werden wir die Oracle-Datenbank durch eine „Delhi-Datenbank“ ersetzen. Des Weiteren werden wir folgende Software neu installieren: Grafikprogramm „Brahmane 2.0“, Kalender-Tool „Krishna 1.1“, Wörterbuch „Shiva 7.3“ und E-Mail-Tool „Atman 3.1“. Der Begriff Workflow ist zukünftig nicht mehr zulässig und wird durch „Ganges“ ersetzt. Im Rahmen der Indisierung unserer Computerprogramme bieten wir Ihnen zusätzliche Sprachkurse in Pidgin-Englisch an. IHRE EDV
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen