piwik no script img

die stimme der kritikBetr.: New Economy nach alten Regeln

Panic.com!

Ob wirklich oder virtuell: Die Welt ist schlecht und ungerecht. Nun leiden sogar die Internetgurus unter der banalen, für sie neuen Erkenntnis: Wenn alle ihre Aktien verkaufen, fallen die Kurse und den New Economists nur noch Durchhalteparolen ein. Nichts mehr mit „Start-up“ oder „High Flyer“ – Konsolidierung ist das neue Modewort einer Branche, die die Old Economy „Schrott und Schrauben“ heißt.

Vor kurzem war die virtuelle Welt in Ordnung. Wer in der Lage war, zwei Vokabeln zu lernen, konnte reich werden. Jeder Ich-bin-ab-jetzt-mein-eigener-Start-upper brauchte nur „Internet“ und „Business“ zu stammeln, und sofort überschütteten Venture Capitalists den künftigen Cyber-Rockefeller mit Risikokapital. Flugs ging dessen Firma, die die 20. Startseite für irgendeine Special-Interest-Zielgruppe anbot, an die Börse, die Kursgewinne fest eingeplant.

Das war einmal, denn plötzlich ist virtueller Realismus angesagt: Dass die New Economy nicht die alten ökonomischen Gesetze aushebeln kann – ein Allgemeinplatz, jetzt Allgemeingut in den Wirtschaftstiteln. Dass die Erwartung der Erwartung eines Profits in ferner Zukunft nicht mehr reicht, „die Fantasie der Anleger zu beflügeln“ – das sagen jetzt die Analysten, die noch zu Jahresbeginn von den Superaussichten der Cyber-Branche schwärmten. Und: Nur ein Viertel aller dotcom-Firmen würde langfristig Gewinne machen. Panic.com!

Aber gemach! Wer ein paar Kröten übrig hat, braucht sich nicht gleich Sorgen um die Geldanlage zu machen. Der nächste Börsenhype kommt genauso sicher wie die Pleite einiger Start-ups. Der Markt der Zukunft: Wie wär’s mit Cyber-Biotech?! Die Firma, die Lara Crofts Gene patentiert, ist unbezahlbar. Das wissen die Anleger. Weil alle kaufen, rast der Kurs der Cyber-Biotechwerte schneller nach oben als in einer Telekomwerbung. Die Analysten – Chartisten (Kurvendeuter) und Fundamentalisten (Buchhalter) ausnahmsweise traut vereint – prophezeien 500-prozentige Kurssteigerungen. Oder noch mehr. Starker Kauf, die Empfehlung.

Jeder, der profitieren will, kauft, was der Dispo hergibt. Bis irgendwann der Traum des Cyber-Biotech-Booms ausgeträumt ist. Und der nächste Hype kommt.

RICHARD ROTHER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen