die stimme der kritik: Betr.: Neu im Kühlregal
Ferrero kämpft weiter für das Matriarchat
Ferrero kämpft weiter für das Matriarchat. Der Süßigkeitenhersteller verweist bekanntlich in seinen Werbespots schon seit längerem beharrlich auf matrilineare Überlieferungsstrukturen – Mütter geben das Geheimnis der Kinderschokolade schon seit Generationen an ihre Kinder weiter. Seit kurzem jedoch setzt man bei Ferrero auch auf archäologisches Beweismaterial.
„Neu im Kühlregal“ ist „Prof. Rino“, eine Kreation aus der beliebten Mischung aus „frischer Vollmilch, geschlagen zu lockerer Milchcreme, köstlicher Haselnusscreme und feiner Vollmilchschokolade“. Benannt ist das Produkt nach seinem Erfinder Professor Rino, der anscheinend nicht nur der „Freund aller großen und kleinen Genießer“ ist, sondern auch Hobbyarchäologe und Spezialist auf dem Gebiet mutterrechtlicher Gesellschaftsformen. Aufrecht hingestellt gleicht das Schokoladenprodukt nämlich eindeutig den stilisierten Frauenfiguren der vorgeschichtlichen Stammesgesellschaften, zum Beispiel der bekannten „Venus von Willendorf“: eine einfache Formensprache mit überdeutlichen weiblichen Rundungen, eine Muttergottheit mit großem Bauch und hervorstehenden Brüsten.
Millionen Mütter sagen: Danke, Professor Rino! Nachdem Ferrero in seiner phallozentrischen Werbekampagne zum Kinder-Pingui, der „Süßigkeit im Handy-Format“ (taz, 30. Mai 2000), scheinbar vom Weg abgekommen war, ist der neue, ritualorientierte Einsatz im Kühlregal sehr zu begrüßen. Insbesondere, da gerade eine neue, internationale Front gegen die Mütter eröffnet wurde: Der amerikanische Rapper Eminem hatte es sich nicht nehmen lassen, auf seinem Debütalbum „The Slim Shady LP“ ausführlich seine eigene Mutter zu beleidigen. Eminem, der den bürgerlichen Namen Marshall Mathers trägt, unterstellt seiner Mutter Drogenkonsum und Promiskuität, so dass sich Debbie Mathers-Briggs jetzt genötigt sieht, gerichtlich gegen ihren Sohn vorzugehen. Es geht um eine Entschädigungssumme von 4,3 Millionen Mark.
Einen außergerichtlichen Vergleich hat Eminem, der undankbare Sohn, bereits abgelehnt, muss sich dafür aber auch noch einem zweiten Verfahren stellen – weil er vor kurzem mit einer Pistole einen Bekannten seiner Frau bedroht hat. Seine Mutter habe sich früher nie um ihn gekümmert, sagt Eminem, das Problemkind. Möglicherweise keine einfache Kindheit, ganz bestimmt aber: eine Kindheit ohne Ferrero und Professor Rino.
KOLJA MENSING
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen