piwik no script img

die stimme der kritikBetr.: Wenn Sie mich fragen... Fragen Sie mich doch mal

Was weiß denn ich!?!

Heute stelle ich Ihnen an dieser Stelle mein neues Hobby vor: Besserwissen. Ich stehe auf Partys herum und unterhalte die Menschen mit hoch sinnvollen Bemerkungen wie „Wussten Sie eigentlich, dass Nachtigallen gar nicht nachts singen, sondern auch tagsüber? Nur: Tagsüber fällt der Gesang nicht so auf, Tatsache.“

Aktuelle Diskussionen bereichere ich durch Beiträge wie „Der erste Fall von Rinderwahnsinn wurde vor circa 100 Jahren in Frankreich reportiert“. „Apfelwaschen nützt überhaupt nix“, sage ich im Supermarkt zu Muttis neben mir, „das Blei sitzt größtenteils ohnehin UNTER der Schale.“

Ich weiß Bescheid über Hummeln (die stechen nämlich DOCH!), darüber, woher die Eichhörnchen ihren Namen haben (stellen Sie sich vor: „Eich-“ kommt aus dem Althochdeutschen „aig“, was so viel wie „schwingen“ heißt!), und kenne mich aus mit den Fingernägeln von Verstorbenen. Die wachsen nämlich gar nicht nach dem Tod weiter.

Neuerdings, seit ich das neue Buch der Ernährungs-Irrtümer habe, weiß ich sogar noch mehr und vor allem noch viel wichtigere Dinge. Gestern näherte ich mich, leise „Die Wissenschaft hat festgestellt, festgestellt, festgestellt, dass Marmelade Koks enthält...“ summend, auf einer Party einem interessant aussehenden Mann und überraschte ihn stolz mit der Feststellung „Weißer Reis IST gar nicht die Ursache für die Mangelkrankheit Beriberi!!!“ Das war vielleicht wieder einmal ein Erfolg.

Der Mann schaute mich verwundert, ach was schreib ich, bewundernd an, und ich fuhr mutig fort: „...und in weißer Schokolade ist auch gar nicht mehr Milch als in dunkler! Dresdner Stollen kommt nicht aus Dresden, Champagner nicht aus Frankreich, und jetzt rate mal, mein unbekannter Freund, woher das Wort Backfisch kommt!“

Zweifelsohne um darüber nachzudenken, zog sich der Mann zurück. Er brauchte sehr lange. Und kam wohl zu keinem brauchbaren Ergebnis. Ehrlich gesagt habe ich ihn nicht wieder gesehen. Aber Sie wollen es doch auch wissen, oder? Nein?? Doch??? BACKFISCH KOMMT VON ENGLISCH „BACK“, ALSO „ZURÜCK“, DER KLEINE FISCH, DEN MAN ZURÜCK INS MEER WIRFT, WEIL ER SO KLEIN UND JUNG IST!!!!

Ich weiß, die Besserwisserei ist ein noch sehr unbelecktes, neues Hobby. Vielleicht müssen sich der eine oder die andere erst dran gewöhnen. Aber wir werden mehr werden, wir werden mehr wissen, wird werden auch die letzten Irrtümer der Menschheit aufklären. Punktum. Tatsache. JENNI ZYLKA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen