die sportskanone:
WM-Niederlage gegen Brasilien
DFB-Sportdirektorin Nia Künzer hatte an der Seite der niederländischen Ikone Clarence Seedorf in den letzten Tagen noch einmal mächtig für eine Weltmeisterschaft 2027 in Deutschland, den Niederlanden und Belgien geworben. Vergebens. Auf dem Fifa-Kongress in Bangkok bekam am Freitag der einzige Mitbewerber Brasilien den Zuschlag. Der Entscheid fiel mit 119:78 Stimmen relativ deutlich aus. Deutschland war zuletzt 2011 Ausrichter der Fußball-WM der Frauen. In Südamerika hat bislang noch nie eine solche Weltmeisterschaft stattgefunden. „Glückwunsch an Brasilien, das war ein fairer Wettbewerb“, sagte DFB-Präsident Neuendorf. Der brasilianische Verbandschef Ednaldo Rodrigues erklärte: „Ich fühle eine Menge Emotionen, wir wussten, dass es schwer werden würde. Aber wir wussten, dass wir vereint erfolgreich sein würden.“ Und Fifa-Präsident Gianni Infantino vergaß selbstverständlich nicht, seine Standardvoraussage zu treffen: „Es wird die beste WM aller Zeiten.“ Bereits im Fifa-Evaluationsbericht hatte Brasilien besser abgeschnitten. Den europäischen Bewerbern wurde „eine Reihe von rechtlichen Risiken“ attestiert. Die Regierungen der Länder hätten die rechtliche Durchsetzbarkeit von eingereichten staatlichen Unterstützungsdokumenten nicht vollständig garantiert. Gemeint waren damit vermutlich erwünschte staatliche Steuererleichterungen, damit die Fifa höhere Gewinne erzielen kann. Für die darauffolgende WM 2031 gilt die USA als Favorit. (jok)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen