piwik no script img

die rechtslage

Für Freunde erlaubt

Angenommen, das private Kopieren von Musik wäre verboten – wer wollte das wie durchsetzen? Diese Frage stellte sich auch der Gesetzgeber. Als Antwort ist das „Anfertigen einzelner Vervielfältigungsstücke eines Werkes“ – ausgeschlossen Software und Datenbanken – in § 53 Absatz 1 Urheberrechtsgesetz (UrhG) erlaubt worden. Dafür erhalten die Urheber eine Vergütung, die auf Kopiergeräte oder Kassettenrekorder erhoben und von den Verwertungsgesellschaften verteilt wird. Erlaubt sind zwischen 3 und 7 Kopien, wenn sie nicht verkauft werden – das Verschenken an Freunde hält nur die Plattenindustrie für verboten. Das Original kann auch geliehen sein, und wer keinen Brenner hat, darf Dritte mit dem Kopieren beauftragen – umstritten ist, ob die Kosten dafür erstattet werden dürfen. Ungeklärt ist ebenfalls die Frage, ob von einer legalen Kopie erneut kopiert werden darf.  SPI

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen