piwik no script img

die gute nachrichtSo viele Schulmahlzeiten wie nie

Laut einem neuen Bericht des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) ist die Zahl der Kinder, die in der Schule mit Mahlzeiten versorgt werden, um 20 Prozent gestiegen. Konkret sind das 80 Millionen Schü­le­r:in­nen mehr als noch 2021. Und das, obwohl die Geburtenrate und die Einschulungen in diesem Zeitraum global stagnierten oder sogar etwas rückfällig waren. Der Anstieg ist überall dort, wo Unterernährung verstärkt auftritt, besonders hoch. In Nordafrika, im Mittleren Osten und in der Sub-Sahara haben vor allem Länder der Afrikanischen Union ihre Schulernährungsprogramme gestärkt.

Laut WFP-Bericht sind diese Programme das größte soziale Sicherheitsnetz der Welt, weil sie Schocks – von Naturkatastrophen über Pandemien bis hin zu Konflikten – abfedern und die verletzlichsten Kinder erreichen. Davon profitieren nicht nur die Schulkinder, sondern auch die lokalen Klein­bäue­r:in­nen und die regionale Wirtschaft. Raweel Nasir

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen