die gute nachricht: Diabetes-Typ-2-Fälle bei Kindern gehen wieder zurück

Während der Coronapandemie fehlte es Kindern und Jugendlichen oft an den zwei Dingen, die zur Vorbeugung von Diabetes-Typ-2-Erkrankungen besonders wichtig sind: viel Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung.
Das wiederum hatte einen Anstieg der Krankheit zur Folge, wie eine Auswertung der Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV) ergab. Untersucht wurden etwa 400 Behandlungszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Jahr 2019 waren es noch 114 neu erkrankte Kinder und Jugendliche in den Einrichtungen der DACH-Region.
Im Jahr 2021 wurden hingegen 190 neue Diabetes-Typ-2-Erkrankungen festgestellt. Seitdem sind die Zahlen wieder rückläufig: 2022 waren es nur noch 145 neue Fälle, 2023 gab es 136 Neuerkrankungen. Damit sind aber noch immer mehr Kinder und Jugendliche betroffen als vor der Pandemie. Anders als bei Diabetes-Typ-1 kann ein gesunder Lebensstil die Erkrankung verhindern.
Charlina Strelow
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen