die gute nachricht: Immer weniger Menschen in Deutschland sind überschuldet

Peter Zwegats Einsatz als Schuldnerberater im RTL hat sich gelohnt: Nach Daten des „Schuldneratlas 2024“ des Inkassounternehmens Creditreform ist die private Überschuldung in Deutschland im sechsten Jahr in Folge gesunken. 2024 sind 5,56 Millionen Menschen betroffen. Das entspricht 8,1 Prozent der Bevölkerung. Im Jahr 2018 waren es noch 6,93 Millionen. Die gesunkene Überschuldung hänge laut den Autor*innen mit der aktuellen wirtschaftlichen Lage zusammen. In Zeiten von Krisen und damit verbundener Verunsicherung leben viele Leute sparsamer und gehen verantwortungsvoller mit ihrem Geld um. Auffällig ist, dass Frauen deutlich seltener betroffen sind als Männer. Der Frauenanteil unter den Überschuldeten lag bei 39 Prozent. Eine Ausnahme bilden alleinerziehende Mütter, die überdurchschnittlich oft hohe Schulden haben. Als Hauptursachen für Überschuldung gelten persönliche Schicksalsschläge wie Krankheiten und Unfälle und soziale Notlagen wie Arbeitslosigkeit. Martin Mühl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen