piwik no script img

die gute nachrichtJugendliche trinken später

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Fotos: stock.adobe.com

In kaum einem anderen Land kommen Minderjährige leichter an alkoholische Getränke als in Deutschland. Dennoch greifen Kinder und Jugendliche immer später zum Glas: Im Jahr 2004 tranken junge Menschen noch mit etwa 14 Jahren das erste Mal Alkohol, im Jahr 2023 waren die Erst­trin­ke­r:in­nen im Durchschnitt 15 Jahre alt. Das hat die Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ergeben. Befragt wurden 7.001 junge Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren.

Das spätere Trinken sei unter anderem auf den Erfolg von Kampagnen wie „Kenn dein Limit“ zurückzuführen, aber auch gesellschaftliche Veränderungen hätten dazu beigetragen. Eltern sprechen zum Beispiel heutzutage häufiger mit ihren Kindern über die Risiken von Alkohol, alternative Lebensstile seien heute akzeptierter, Gruppenzwang weniger stark ausgeprägt. Auch werde der Jugendschutz insgesamt ernster genommen als früher und Alkohol seltener an Minderjährige verkauft. Marco Fründt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen