die gute nachricht: Das Trachom ist weltweit auf dem Rückzug

Immer weniger Menschen entwickeln ein Trachom, eine schmerzhafte bakterielle Augenentzündung, die im Endstadium zu Erblindung führt. Vor allem in Ländern des globalen Südens ist die Krankheit noch präsent. Nach einer Auswertung des Institute for Health Metric and Evaluation gab es im Jahr 1990 weltweit 51 Fälle pro 100.000 Menschen. 2021 waren es nur noch 16. Übertragen wird die Krankheit über Augen- und Nasensekrete, Kleidung und eine Fliegenart, die die Augen angreift. Die Zahl der Infizierten sinkt, weil mehr Menschen Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen haben, auch das verbesserte Müllmanagement in Städten des Globalen Südens hilft. Infektionen können mit Antibiotika behandelt werden. Im Endstadium kann eine Operation, die etwa 40 US-Dollar kostet, vor dem Erblinden bewahren. Weil beide Therapiemethoden zunehmend angewendet werden, sinkt auch die Zahl an Infizierten, die erblinden. Allerdings: 1998 setzte die WHO sich zum Ziel, das Trachom bis 2020 zu eliminieren. So weit ist es noch nicht. Jerrit Schlosser
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen