piwik no script img

die gute nachrichtDie Straßen werden sicherer

Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Statistisches Bundesamt. Fotos: stock.adobe.com

Im Jahr 2023 sind von Januar bis September 2.750 Menschen im Straßenverkehr gestorben. Das sind 40 Personen weniger als im Vorjahr. Auch wenn der Rückgang gering erscheint, zeigt sich mit Blick auf die langfristige Entwicklung ein beeindruckendes Bild: 1970 waren es noch knapp achtmal so viele, nämlich etwa 21.000 Verkehrstote. Vier Jahre später waren es rund 17.000. In der Zwischenzeit wurde Tempo 100 auf Landstraßen eingeführt, außerdem durften Au­to­fah­re­r:in­nen nur noch maximal 0,8 Promille haben. Ordnungspolitische Entscheidungen haben also durchaus eine reale Auswirkung. Die Autos wurden dazu immer sicherer und mit der Gurtpflicht, eingeführt im Jahr 1984, sanken die Zahlen weiter: Im Jahr 1998 waren es noch knapp 8.000 Verkehrstote jährlich. Heute befinden sie sich, auch dank der 0,5-Promille-Grenze, auf einem Tiefstand. Einzig 2021 wurde er noch unterboten, was wohl daran lag, dass die meisten pandemiebedingt zu Hause geblieben sind. Dunja Batarilo

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen