die gute nachricht: Weniger Feinstaub liegt in der Luft

Immer wenn etwas verbrannt wird, etwa im Automotor oder in einem Kraftwerk, entsteht gesundheitsschädlicher Feinstaub. Im Straßenverkehr kommt Bremsen- und Reifenabrieb dazu. Aber die Luftbelastung in Deutschland geht zurück, wie Messdaten des Umweltbundesamtes zeigen. Seit 2002 ist der Jahresmittelwert von Feinstaubpartikeln mit einem Durchmesser von zweieinhalb bis zehn Mikrometern von 26 auf 16 Mikrogramm pro Kubikmeter gesunken. Auch bei den winzigsten Feinstaubpartikeln und bei Stickstoffdioxid ist der Trend erkennbar. Wichtige Gründe für den Rückgang sind verbesserte Filtersysteme und die in den 2010er Jahren eingeführten Umweltzonen, mit denen schmutzige Fahrzeuge aus den Städten verbannt wurden. Obwohl große Städte und Industriestandorte oft über dem Mittelwert liegen, haben es die meisten Standorte mittlerweile trotzdem unter den EU-Grenzwert geschafft. Deutlich strenger ist die Weltgesundheitsorganisation. Ihre Grenzwerte werden weiterhin überschritten. Melina Möhring
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen