piwik no script img

die gute nachrichtAustraliens Buckelwale sind nicht mehr gefährdet

Grafik: Francesca Morini, Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Fotos: Photo4emotion/Shotshop/imago, Drew/stock.adobe.com

Seit etwa 15 Millionen Jahren ziehen Buckelwale durch die Ozeane. Den Sommer verbringen die etwa 13 Meter langen Tiere in den Polarmeeren, für den Winter schwimmen sie in tropische und subtropische Gewässer. Rund 8.000 Kilometer legen sie bei ihrer Reise zurück. Doch lange Zeit wurden die Buckelwale immer seltener. Die Jagd auf Wale begann schon im 16. Jahrhundert und nahm dermaßen zu, dass die Tiere Mitte des 20. Jahrhunderts fast ausgerottet waren.Von heute aus betrachtet ist die Geschichte des Buckelwales eine Erfolgsgeschichte des Artenschutzes. Seit 1966 steht der Wal unter Schutz. 1986 wurden kommerzieller Walfang verboten und Schutzgebiete in der Arktis eingerichtet. Das brachte die Wende, und eine langsame Erholung begann. In diesem Jahr hat nun auch das australische Umweltministerium den Buckelwal von der Liste der gefährdeten Arten gestrichen: Die Zahl der Tiere in Australiens Gewässern ist von 300 Tieren im Jahr 1966 auf 40.000 gestiegen. Weltweit sind es sogar doppelt so viele. Malene Gürgen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen