piwik no script img

die dritte meinungNicht die Maschinen müssen lernen – sondern wir, sagt Katharina Meyer

Katharina Meyer

ist Technik- und Kulturhistorikerin sowie Fellow am Center for Advanced Internet Studies.

In der taz am Freitag erscheint ein vierseitiger Schwerpunkt zum Thema Datenschutzgrundverordnung.

„Nicht vorausschauend, aber trendbewusst“ – so ließe sich der Schwerpunktantrag zusammenfassen, der am Wochenende auf dem FDP-Parteitag beschlossen wurde. Bedauernswerter Tech-Determinismus quillt aus den 894 Antragszeilen. „Wenn ein Land nicht über die Chancen der Blockchain-Technologie debattiert, sondern ausgelassen den 200. Geburtstag von Karl Marx feiert, wird es den Anschluss verlieren“, so nannte Christian Lindner das in seiner Rede.

Wo gerade noch per Smartphone-Livestream die alltagsrassistischen Vorbehalte in der Bäckerschlange (ein-)gehegt werden mussten, kann ihm hier der Wind of Change gar nicht frisch genug um die Ohren wehen. Hauptsache: voran. Lindners Ansprache richtete sich nicht an die, die postindustriell auch künftig nur noch in den zweiten Arbeitsmarkt zu integrieren sind, sondern allein an die Transformationsgewinner.

Entwickler und Kapitalgeber verfolgen eindeutige Interessen, wenn sie Technik einsetzen und erforschen. Deshalb sollte Technologieentwicklung debattengetrieben sein und gesellschaftlichen Bedürfnissen folgen, nicht der Motor zur Aufrechterhaltung von Wachstum, der nur den endlichen Ressourcenabbau verstärkt. Die Technosphäre lässt grüßen.

Man könnte es nicht besser als der Schweizer Kulturwissenschaftler Felix Stalder zusammenfassen: Eine emanzipatorische Politik, die sich angesichts der realen Probleme nicht in die Scheinwelt der reaktionären Vereinfachung zurückziehen will, braucht neue Methoden, die Welt zu sehen und in ihr zu handeln.

Algorithmen werden ein Teil dieser neuen Methoden sein. Anders lässt sich die stetig steigende Komplexität einer sich integrierenden, auf endlichen Ressourcen aufbauenden Welt nicht bewältigen. Aber politische Entscheidungen können uns die Algorithmen nicht abnehmen. Nicht die Maschinen müssen lernen, sondern wir echte Digitalkompetenz mit Weitsicht ausbilden. Damit fängt die FDP am besten bei sich selbst an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen