piwik no script img

die dritte meinungBei der Arbeitszeit kämpft die IG Metall für die gesamte Gesellschaft, sagt die Forscherin Kerstin Jürgens

Kerstin Jürgens

ist Arbeitszeitexpertin und Professorin für Soziologie an der Universität Kassel

Arbeitszeiten sind seit jeher ein Streitthema. Hier wird nicht weniger verhandelt als die Frage, wie viel Lebenszeit Menschen für die Existenzsicherung aufwenden und wie viel Freiraum für andere Aktivitäten im Leben bleibt.

Dass Menschen Freizeit zur Erholung benötigen, für Kinder und pflegebedürftige Angehörige da sein wollen und müssen oder sich politisch und ehrenamtlich engagieren sollen – diese Einsichten finden sich in vielen Verlautbarungen, wenn über Gesellschaft, Zukunft und sozialen Zusammenhalt gesprochen wird. Dass die Voraussetzungen hierfür aber oft nicht gegeben sind, bleibt unterbelichtet.

Deutschland ist ein Land mit regulierten, aber zugleich flexibel an Märkten angepassten Arbeitszeiten. Arbeitsprozesse sind verdichteter, Einsatzzeiten entgrenzter als noch vor einigen Jahren. Zugleich ist Erschöpfung als neues Krankheitsbild verbreitet – und zieht enorme Kosten für Unternehmen wie auch die gesamte Volkswirtschaft nach sich, vom Leid der Betroffenen einmal abgesehen.

Wenn die IG Metall nun für eine vorübergehende Absenkung der Arbeitszeit wirbt, ist dies weit mehr als eine Forderung für die Beschäftigten einer Branche. Es ist ein gesellschaftspolitisches Signal, um über die Gestaltung von Arbeit neu nachzudenken. Sorgearbeit ist längst ein Thema geworden, das auch Männer betrifft; Gesunderhaltung wird gerade im demografischen Wandel ein Gebot der Stunde (vor allem für Schichtarbeitende); und im Zuge der Digitalisierung wird die breite Erwerbsbevölkerung Zeit für Weiterbildung benötigen.

Die bisherige Vollzeitarbeit wird also schon längst von einer Realität überholt, in der viele Menschen diesem Maßstab nicht mehr genügen können. Sie brauchen Zeit für sozial verbindende Aktivitäten – Zeit, die ihnen bisher fehlt. Die Option auf eine Absenkung der Arbeitszeit oder ein Rückkehrrecht auf das vorherige Arbeitsvolumen ist daher nur der logische nächste Schritt, wenn man gesellschaftlichem Wandel proaktiv begegnen und desintegrative Dynamiken vermeiden will.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen