piwik no script img

die dritte meinungBei der Arbeitszeit kämpft die IG Metall für die gesamte Gesellschaft, sagt die Forscherin Kerstin Jürgens

Kerstin Jürgens

ist Arbeitszeitexpertin und Professorin für Soziologie an der Universität Kassel

Arbeitszeiten sind seit jeher ein Streitthema. Hier wird nicht weniger verhandelt als die Frage, wie viel Lebenszeit Menschen für die Existenzsicherung aufwenden und wie viel Freiraum für andere Aktivitäten im Leben bleibt.

Dass Menschen Freizeit zur Erholung benötigen, für Kinder und pflegebedürftige Angehörige da sein wollen und müssen oder sich politisch und ehrenamtlich engagieren sollen – diese Einsichten finden sich in vielen Verlautbarungen, wenn über Gesellschaft, Zukunft und sozialen Zusammenhalt gesprochen wird. Dass die Voraussetzungen hierfür aber oft nicht gegeben sind, bleibt unterbelichtet.

Deutschland ist ein Land mit regulierten, aber zugleich flexibel an Märkten angepassten Arbeitszeiten. Arbeitsprozesse sind verdichteter, Einsatzzeiten entgrenzter als noch vor einigen Jahren. Zugleich ist Erschöpfung als neues Krankheitsbild verbreitet – und zieht enorme Kosten für Unternehmen wie auch die gesamte Volkswirtschaft nach sich, vom Leid der Betroffenen einmal abgesehen.

Wenn die IG Metall nun für eine vorübergehende Absenkung der Arbeitszeit wirbt, ist dies weit mehr als eine Forderung für die Beschäftigten einer Branche. Es ist ein gesellschaftspolitisches Signal, um über die Gestaltung von Arbeit neu nachzudenken. Sorgearbeit ist längst ein Thema geworden, das auch Männer betrifft; Gesunderhaltung wird gerade im demografischen Wandel ein Gebot der Stunde (vor allem für Schichtarbeitende); und im Zuge der Digitalisierung wird die breite Erwerbsbevölkerung Zeit für Weiterbildung benötigen.

Die bisherige Vollzeitarbeit wird also schon längst von einer Realität überholt, in der viele Menschen diesem Maßstab nicht mehr genügen können. Sie brauchen Zeit für sozial verbindende Aktivitäten – Zeit, die ihnen bisher fehlt. Die Option auf eine Absenkung der Arbeitszeit oder ein Rückkehrrecht auf das vorherige Arbeitsvolumen ist daher nur der logische nächste Schritt, wenn man gesellschaftlichem Wandel proaktiv begegnen und desintegrative Dynamiken vermeiden will.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen