piwik no script img

die dritte meinungUnser Steuervermeidungssystem fördert kriminelle Energie, sagt Benoît Lallemand

Benoît Lallemand

ist Generalsektretär von Finance Watch, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für einen Finanzsektor im Dienste der Gesellschaft einsetzt.

Wen schockiert es heute eigentlich noch, vom Ausmaß der Steuervermeidung in den „Paradise Papers“ zu lesen? Wer ist verwundert, dass 80 Prozent aller im Ausland geparkten Gelder den reichsten 0,1 Prozent der Haushalte gehören?

Unser heutiges Wirtschaftssystem fördert Kapitalanhäufung durch privates Profitstreben, wovon laut Theo­rie letztlich auch die Allgemeinheit profitiere. In den 1970er Jahren vertrauten Regierungen blind auf jene „Durch­sickereffekte“ als Ausweg aus der Produktivitäts- und Wachstumskrise. Der Reichtum öffentlicher Haushalte wurde an multinationale Unternehmen, Privatinvestoren und die Finanzmärkte weitergereicht, alle Kapital­verkehrskontrollen wurden abgeschafft. Staaten begannen einen Steuerwettbewerb, um jenes Kapital anzulocken, das sie selbst abgetreten und entfesselt hatten. Seit diesem Zeitpunkt manipuliert nicht die globale Elite das internationale Finanzsystem, um sich Vorteile zu verschaffen; vielmehr ist das gesamte Finanzsystem so konstruiert, dass es zuallererst ihren Interessen nützt.

Auch gilt es bei den Enthüllungen der Paradise Papers, nicht allein die persönliche Verantwortung von Begünstigten des Steuervermeidungssystems zu betonen. Schließlich ermöglicht der private Finanzsektor solche Strategien nicht nur – er befördert sie. Viele Nutznießer haben wahrscheinlich gar nicht darum gebeten, Steuern zu umgehen, es wurde ihnen von ihrem Vermögensverwalter oder Privatbankier empfohlen. Warum sollten gewinnorientierte Aktiengesellschaften nicht davon profitieren, insbesondere wenn ihre eigenen Interessen mit denen ihrer Kunden übereinstimmen?

Den EU-Institutionen kann man nicht vorwerfen, untätig gewesen zu sein: Bereits nicht sehr ambitionierte Vorschläge werden von den Mitgliedstaaten blockiert. Es ist nur konsequent und bringt ihnen auch persönliche Vorteile, wenn sie das Wirtschafts- und Finanzsystem verteidigen, das sie selbst mit erschaffen haben. Daher müssen wir auch dieses System infrage stellen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen