die Wahrheit: Niete Ackermann
Gott ist tatsächlich manchmal ein Schweizer und nimmt die Seinen so hart ran, wie es im Alten Testament vorgesehen ist. Zum Beispiel die Banker aus St. Gallen.
Der Schweizer Erzähler und Romancier Hugo Loetscher (1929-2009) veröffentliche 1983 einen Band mit wunderbaren Erzählungen aus der Alpenrepublik. Der Untertitel der Sammlung lautete: "Was - wenn Gott Schweizer wäre". Der vor gut zwei Jahren verstorbene Autor erlebte nicht mehr, dass Gott manchmal wirklich Schweizer ist und die Seinen so hart rannimmt, wie es im Alten Testament vorgesehen ist.
Da wären zum Beispiel die Banker aus dem Kanton St. Gallen. In der Kantonshauptstadt steht die Bank Wegelin & Co. Es ist die älteste Privatbank der Schweiz, also die mit dem größten Know-how, wie man aus Steuerhinterziehung ein Geschäftsmodell macht.
Die Bankbesitzer mit dem geschäftsführenden Teilhaber Konrad Hummler an der Spitze trieben es damit so weit, dass Hummler seinen Spitzenkräften empfahl, nicht mehr in die USA zu fahren, weil dort die Verhaftung drohte. Wenn amerikanische Steuerbehörden Lunte gerochen haben - Wegelin & Co. sollen rund 1,2 Milliarden Dollar Fluchtgelder versteckt haben -, werden sie nämlich rabiat. Die präventive Einschränkung der Bewegungsfreiheit war nur der Anfang. Vor zwei Wochen verkaufte Wegelin & Co. die Bank, um wenigstens die Portokasse zu retten.
Auch das Kleinstädtchen Mels liegt im Kanton St. Gallen. Dort zeigte Gott, der Schweizer, wie gerecht er sein kann. Er beziehungsweise sein verlängerter Arm, die Kantonspolizei, verhaftete den Direktor der lokalen Sparkasse wegen des Verdachts auf Betrug und andere Delikte. Nach menschlichem Ermessen wird der Lokalbanker längere Zeit hinter Gittern verbringen müssen, denn in Banksachen ist mit Gott, dem Schweizer, nicht zu spaßen.
Und der geneigte Zeitungsleser fragt sich, warum der andere Banker aus Mels im Kanton St. Gallen - der Globalbanker Josef Ackermann - immer noch frei herumläuft, obwohl da einiges in den Büchern Gottes, des Schweizers, steht, das Ackermann belastet. Und dazu gehört nicht nur der Rattenschwanz von Prozessen, die seinen dubiosen Investmentgehilfen weltweit drohen, für die er in letzter Instanz mitverantwortlich ist. Es geht auch um Ackermanns Auftreten vor Gericht, wo er sich benahm wie einer, der provokativ fragt: "Herr Richter, was kostet das richtige Urteil? Ich zahle bar."
Es geht um das Bild des notorisch ehrlichen, sachkundigen und erfolgreichen Bankkaufmanns, das Ackermann eintrübt. In dieser Hinsicht sieht es für den noch frei herumlaufenden Ackermann nicht gut aus. Als er vor zehn Jahren die Deutsche Bank AG als Chef übernahm, lag der Kurs der Frankfurter Bankaktie bei 72 Euro, heute bei 33. Da fragt sich Gott, der Schweizer, wofür er diese Niete bezahlt. Für die Halbierung des Vermögens in Papier reicht jedem Stümper ein Streichholz, da braucht man keinen Großbanker.
Statt der geplanten zehn Milliarden Gewinn fuhr Ackermann außerdem im vergangenen Jahr nicht einmal die Hälfte ein. So etwas merkt sich Gott, der Schweizer. Der nächste St. Galler beziehungsweise Melser Banker, dem er zuerst das Reisen verbietet und den er danach verhaften und einbuchten lässt, heißt Ackermann, wenn Gott Schweizer bleibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen