: der schwerpunkt
Klimapolitik: Überzeugungsarbeit geht in die Beine. Da muss man sich erst auf den Weg machen, immer wieder klingeln, viele Treppen steigen, dann an den Türen das Gespräch suchen. Aushalten muss man, wenn einem die Tür gleich wieder vor der Nase zugeschlagen wird, freuen darf man sich, wenn einem ein Ja zugesagt wird. Das Ja zur Frage, ob sich Hamburg gesetzlich dazu verpflichten soll, bereits bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Das ist das Ziel vom „Hamburger Zukunftsentscheid“, dafür sind die Aktivist*innen der Initiative gerade in der Stadt unterwegs. Bislang konnten sie sich auch einer breiten Unterstützung in der Gesellschaft und bei Hamburger Institutionen sicher sein, von den Umweltverbänden bis hin zu den Kickern von FC St. Pauli. Jetzt, zum Termin des Volksentscheids hin, wird der Ton aber rauer, das Klima der Auseinandersetzung verschärft sich. Am 12. Oktober hat Hamburg die Wahl. Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen