piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Eva Blanco/Westend61/picture alliance

Windkraft: Hier auf dem Bild zeigt sich auf jeden Fall Konfliktpotenzial. Die Windkraft. Finden die allermeisten schon mit Blick auf die fossilen Energieträger, die uns allen die Umweltbilanz versauen, doch irgendwie gut. Weil der Wind weht und die Energie sauber ist. Und sie rechnet sich auch noch für die, auf deren Grund so ein Windrad dann steht. 20.000 Euro pro Jahr kann es einer Kommune in die Kassen spülen. Also eine saubere Lösung für alle? Nicht ganz, denn manche wollen das Geld gar nicht. Im Gegenteil, sie riechen da dunkle Absprachen und Geschäftemacherei. Und zu nah an den Häusern, in denen man wohnt, sollen diese riesigen Räder auch nicht stehen. Aber bitte auch nicht weiter weg im Wald, weil der ja unbedingt schützenswert ist. Über die Windkraft wird gestritten, auch da, wo man einst gegen die Atomkraft eintrat. Der Widerstand hat sich gedreht. Eine Geschichte aus dem Wendland. Zum Thema

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen