piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: akg/picture alliance

Nachwehen: Ja, was machen die Bauern da auf diesem historischen Holzschnitt? Wo ziehen sie hin, und warum haben sie sich bewaffnet? 500 Jahre ist es her, dass die Landbevölkerung sich erhob gegen die adligen Herren und die (katholische) Kirche, Handwerker aus den Städten und Bergleute schlossen sich an. Es war nicht der erste Aufstand seiner Art, aber der „Bauernkrieg“ von 1524/1525 hatte eine ganz neue Dynamik. Ausgehend vom Schwarzwald und dem Schweizer Raum breitete sich die Revolte schnell in Oberschwaben aus und ging bis nach Thüringen, wo der Prediger Thomas Müntzer das Reich Gottes kommen sah. Am Ende wurden die Bauern geschlagen, viele Tote blieben auf den Schlachtfeldern zurück, und auch danach noch nahmen die Sieger grausame Rache. Die Ordnung war wieder hergestellt, was in Oberschwaben mit seinen prächtigen Kirchen bis heute zu sehen ist. Zum Thema

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen