der hingucker:
Fifa kann keine Wahlen
Wie wurde eigentlich Lionel Messi Fifa-Weltfußballer des Jahres? Mit Nicaraguas Hilfe, wie man mittlerweile weiß. Der Fußballverband räumt nämlich ein, „irrtümlicherweise“ den Wahlzettel mit der Unterschrift von Nationalelf-Kapitän Juan Barrera versehen zu haben. Gewählt habe aber jemand anderes. Barrera selbst twitterte, nicht abgestimmt zu haben, die Fifa zählt ihn aber pro Messi. Noch mehr Irritation: Sudan-Coach Zdravko Logarusic sagt, er habe Mohamed Salah gewählt, wird aber auch als pro Messi gezählt. Und Ägypten beklagt, nicht gezählt worden zu sein. Die Fifa antwortete: „Die Wahlzettel waren in Großbuchstaben ausgefüllt.“ Daher seien sie ungültig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen