der check:
Ist die US-Regierung in ihrem Ufo-Programm zu intransparent?
Ein pensionierter Geheimdienstoffizier der US-Luftwaffe hat der Regierung in Washington vorgeworfen, seit Jahrzehnten Programme zu unbekannten Flugobjekten betrieben und vor der Öffentlichkeit verheimlicht zu haben. David Grusch sagte am Mittwoch vor Abgeordneten eines Unterausschusses im Repräsentantenhaus, die USA wüssten vermutlich seit den 1930er Jahren über ‚nichtmenschliche‘ Aktivitäten Bescheid.
Richtig ist:
Natürlich stellt das Pentagon Untersuchungen an, wann immer in oder über den USA irgendetwas Unbekanntes herumfliegt. Letztes Beispiel waren die chinesischen Spionageballons, die im Februar dieses Jahres für Schlagzeilen sorgten. Und es ist ganz wunderbar, dass die Geheimhaltung, die solchen Untersuchungen eigen ist, immer wieder auch Wichtigtuer wie den Ex-Major David Grusch hervorbringt, der vor Abgeordneten raunt, er habe davon gehört, dass es geheime Programme gebe, wahrscheinlich sei auch DNA von extraterrestrischem Leben archiviert, eventuell seien Mitwisser ermordet worden, aber darüber dürfe er nicht sprechen. Beweise: null. So etwas ist großartig! Solche Geschichten beschäftigen die Öffentlichkeit, regen die Fantasie an, bieten Stoff für Kneipen- und Küchentischgespräche – und sind gänzlich harmlos. Wie schön wäre es, wenn US-Amerikaner*innen einfach nur an UFOs glaubten statt daran, dass Donald Trump 2020 in Wirklichkeit die Wahlen gewonnen habe, 5G-Chips in Corona-Impfstoffen steckten oder liberale Eliten Kinderblut tränken.
Bernd Pickert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen