piwik no script img

das wird„Bekannt sind seine Horrofilme“

Das B-Movie in Hamburg würdigt den Billigfilmer Roger Corman

Interview Wilfried Hippen

taz: Judith Behre, die Autobiografie von Roger Corman heißt: „How I Made A Hundred Movies in Hollywood and Never Lost a Dime“. Statt 100 Filmen zeigen Sie nur sechs. Warum überhaupt eine Reihe mit dem fleißigen B-Movie-Macher?

Judith Behre: Dafür gibt es praktische Gründe: Jede Jahr geben wir im Juli unseren Beamer an die Zeise Kinos ab ...

... in Hamburg-Altona ...

... für deren Open-Air-Kino. So können wir selbst entweder nur ein schrottiges Digitalbild projizieren – oder analog Film zeigen. Ich wusste, dass im Werkstattkino in München die meisten Filmkopien von Roger-Corman-Filmen archiviert sind, also haben wir da nachgefragt.

Dann war also die Auswahl an Filmen schon sehr begrenzt?

Foto: B-Movie

Judith Behre

*1980, hat unter anderem Ethnologie studiert und bundesweit als Film- und Programmkuratorin gearbeitet.

Ja, denn gezeigt und gesammelt wurden vor allem seine Horrorfilme. Außerdem bekommen alte Filmkopien oft einen Rotstich, schrumpfen oder verlieren die Farbe. Und sie gehen durch den Gebrauch kaputt. Die Auswahl wurde also auch dadurch bestimmt, ob die Filme überhaupt noch zeigbar sind.

Im Programm ist nun der Klassiker „The Little Shop of Horror“ mit dem sehr jungen Jack Nicholson als masochistischem Zahnarztpatienten. Dieser Film läuft in der Originalfassung, während Ihre Reihe größtenteils deutsche Fassungen umfasst.

Spannend ist, dass wir auch eine Synchronfassung von „The Intruder“ mit dem deutschen Titel „Weißer Terror“ gefunden haben, obwohl der Film in den USA floppte.

Es darin um einen realen rassistischen Vorfall in den 1960er-Jahren.

Reihe „Roger Corman – Meister des Mikrobudgets“: ab Do, 4. 7., Hamburg, B-Movie, www.b-movie.de

Filme, die Corman produziert hat, zeigt im Juli und August zudem das Hamburger Metropoliskino

Es war sein einziger Arthousefilm. Darum fand unser Team es wichtig ihn zu zeigen. Und er ist ja auch angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen interessant.

Die Edgar-Allan-Poe-Adaption „The Masque of the Red Death“ präsentieren Sie am 20. Juli in einer Sondervorführung. Was passiert da?

Unter dem Namen „Soyuz Cinema“ präsentiert ein ehemaliges Mitglied unseres Teams zwei Kopien vom gleichen Film in unterschiedlichen Schnittfassungen: eine auf Super8 in der Originallänge, die andere auch auf 8mm, aber in Cinemascope und gekürzter Fassung für die Heimkinoverwertung. Er hat extra einen Projektor gebastelt, damit er diese Kopie überhaupt abspielen kann. Es ist mir ein Anliegen, die verschiedenen Formate zu zeigen, in denen solche Filme vor VHS verbreitet wurden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen